Hunde-Forum > Spiel, Spass und Sport

Welcher Parkett bei großem Hund?

(1/1)

Chiquita28:
Das Thema passt zwar nicht ganz in diese Kategorie, aber nachdem im Off-Topic solche Threads schnell mal untergehen hoffe ich, dass es hier ok ist.

Wir sind gerade am Planen, welchen Parkett wir in unseren Wohnräumen (inkl. Küche) verlegen werden und dieser soll auch relativ hundetauglich sein. Fix ist schonmal, dass es ein Eichenparkett wird. Bei der Farbe und Oberflächenart (versiegelt oder geölt) sind wir noch unschlüssig. Es heißt ja je dünkler, umso unempfindlicher. Bei der Oberflächenbehandlung scheiden sich wohl die Geister. Ein versiegelter Boden ist scheinbar leichter zu pflegen, während man bei geöltem Parkett die Kratzer leichter ausbessern kann. Ich möchte einfach vermeiden, dass der Boden nach 1-2 Jahren bereits unansehlich wird. Dass bei Tieren im Haushalt der Boden stärker beansprucht wird ist mir natürlich klar.

Wer von euch hat Parkett in den Wohnräumen, der schon ein paar Jahre alt ist und wie sind eure Erfahrungen damit? Über Fotos würde ich mich auch sehr freuen  :kacsint2:

Martina68:
Wir haben seit 1980 einen versiegelten Eichenparkett in den Zimmern. Im Vorraum und in den Feuchträumen sind Fliesen. In der Küche war seit 1980 ein PVC-Belag und seit dem Jahr 2000 ist dort ein Boden aus gelaugten und geölten Lärchenholzdielen, was im Gegensatz zur Fichte oder Kiefer auch ein hartes Holz ist und sehr angenehm riecht. Der versiegelte Eichenparkett ist sehr pflegeleicht, staubsaugen und feucht wischen mit kleinem Spritzer Allzweckreiniger ins Wischwasser reichen. Beim versiegelten Parkettboden würde ich einen mit möglichst hoher Nutzschicht nehmen (und nicht nur 2mm Nutzschicht) damit man ihn später nach Jahren|Jahrzehnten wenn nötig abschleifen (lassen) kann und neu versiegeln. Ein nicht versiegelter Holzboden, wie ich ihn nun in der Küche habe, ist zwar sehr angehm zum Draufgehen oder Draufsitzen, aber wenn was runterfällt|runterrinnt ist Fleckentfernung halt bedeutend schwieriger und du hast sofort Schnitzer bzw. Cuts drinnen. Gerade bei den Krallen vom Hund siehst du das auch schnell im Boden. Zum Reinigen vom unversiegelten Holzboden brauchst Holzbodenseife ins Wischwasser und musst ihn von Zeit zu Zeit immer wieder mit Holzbodenöl neu einlassen (eine ziemliche Arbeit - mit Holzöl und weicherem Tuch auf den Knien rutschend), wobei der Boden direkt danach für mehrere Stunden nicht betreten werden kann, weil die Pflege einziehen muss. Ich würde vom unversiegelten Parkettboden im Hinblick auf Haustiere und eben, weil rasch was runterfallen kann, in stark beanspruchten Räumen wie der Küche abraten und würde es auch selbst nicht mehr machen. Bei unserem versiegelten Parkettboden, der Katzen, Hunde, Hasen und zwei Buben ausgehalten hat, sieht man nun schon das Alter. Ich habe ihn noch nie  abschleifen lassen, werde das aber eventuell bald machen lassen. Wennst wissen willst, woher unsere Böden sind, kannst mich anschreiben. Im Baumarkt würde ich jedenfalls keinen Parkettboden oder Dielenboden kaufen.

Chiquita28:
Danke Martina für deine ausführliche Antwort! Das Problem ist ja, dass man Kratzer auf geöltem Boden weniger sieht und die Hunde wahrscheinlich auch besser drauf gehen können als bei lackiertem Parkett. Dafür hat man wieder mehr Probleme mit Flecken, wenn der Boden nicht versiegelt ist. Das macht die Entscheidung echt schwer :/ Deswegen würde ich so gern ein paar Fotos sehen, wie geölter Parkett nach ein paar Jahren Beanspruchung aussieht. War gestern bei einer Bekannten, die hat zwar nur eine Katze aber ich hab auf ihrem hellem geöltem Parkett keinen einzigen Kratzer gesehen und der ist jetzt auch schon 6 Jahre drin, schaut aber aus wie neu! Eiche ist ja doch nochmal eine Spur härter als Lärche, vielleicht liegt es ja daran. Und sie hat den Boden auch nur im Wohnbereich und nicht in der Küche.

Das mit dem Einlassen würde mich wahrscheinlich schon nerven, aber vielleicht kann man das ja ein wenig hinauszögern, indem man einfach beim Wischen schon bestimmte Pflegeprodukte einsetzt  :39:

Terryann:
eventuell interessant ?


https://www.parkett-direkt.net/blog/industrieparkett-vorteile-und-nachteile

Industrieparkett - die besonderen Vorzьge fьr Schnellleser:
vielseitig einsetzbar
preiswert
robust und unempfindlich
langlebig, da mehrfach abschleifbar

P.S. mir ist bei einer Sanierung mal ein geölter Parkettboden passiert; davor war es ein freundlicher schöner gemütlicher Boden, halt  bisserl abgenutzt,
danach - "neu" - sah er aus wie ein uralter Brettlboden  ...  ;(

SirCollin:
Kommt ein Vinylboden in Frage?
Wird verlegt wie Parkett und sieht sich so aus.
Wir haben ihn nun seit 7 Jahren in der Küche. Er hält auch Sabber und Fettflecken, etc. ohne Weiteres aus. Madame isst ja auch in der Küche  :be happy:

Mit fällt beim Ausräumen der Spülmaschine auch gerne mal was runter - nicht der kleinste Kratzer!
Wenn mein Kleiner mit Herrli abfangen gespielt hat, waren die zwei nicht zimperlich.  :alas:  Aber auch da keine Kratzer.

Also den Boden kann ich wärmstens empfehlen und er wird später auch mal im Vorraum verlegt.

Wird übrigens mittlerweile auch oft in Möbelhäusern verlegt, weil er eben so unempfindlich ist.
Gibt's aber natürlich auch in verschiedenen Qualitäts- und Preisklassen.

Foto kann ich gerne bei Interesse einstellen.

Navigation

[0] Themen-Index

Zur normalen Ansicht wechseln