Animalhope - Tierhilfe Nitra - F O R U M

Hunde-Forum => Gesundheit => Thema gestartet von: Mammut in 29.08.2011 - 14:50

Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Mammut in 29.08.2011 - 14:50
Hey ihr Lieben,

ich habe letztens beim TA einen interessanten Artikel gelesen zum Thema CNI. Ich dachte immer das wäre eine typische Katzenkrankheit, aber dem scheint nicht so. Es gibt einige Hunde, die an CNI erkrankt sind. Zur Aufklärung: bei CNI handelt es sich um chronische Niereninsuffizienz. Es gibt schon Mittel auf dem Markt, wie Renalzin, die das Phosphat binden sollen, dass die Nieren nicht mehr verarbeiten können. Das besonders ältere Tiere daran erkranken ist bekannt, wie gesagt, sehr häufig Katzen.  
Jetzt frage ich mich natürlich, ob es eine Möglichkeit gibt das vorzubeugen bzw. ob es eine Behandlung auhc für Hunde gibt. Denn das Renalzin gibt es erst Mal nur für KAtzen. Ich finde das ganz schön beunruhigend. Unsere Hunde haben doch auch Nieren, die es zu hegen und zu pflegen gilt.
Beweismittel A:
http://1fachtiere.wordpress.com/?s=cni+hunde


P.S. Klug wäre es natürlich gewesen, die Frage direkt an den TA weiterzuleiten, aber da ich war ich scheinbar nicht sehr auf Zack ...
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: sophie in 29.08.2011 - 15:14
Vorbeugen kann man nehme ich an mit gesunder Ernährung ;) zB ist es eigentlich schon überall bekannt dass Trockenfutter auf die Nieren geht..
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 29.08.2011 - 15:20
Ich beschäftige mich grad mit diesem Thema, denn wir waren am Montag mit unserem Goldie (Nico) beim TA und haben diese erschütternde Diagnose bekommen!!  ;(  ;( Und der Süße ist erst 4 Jahre! Seit dem heule ich mir die Augen aus - die TÄ veruchen, das wieder irgendwie hinzubekommen und wegen dem guten Futter von Royal Canin und Pflege rund um die Uhr haben sich bis Samstag seine Kreatininwerte wirklich ein wenig verbessert! Montag war das Kreatinin auf 3,4, Samstag schon auf 2,9!  :O Jetzt heißt´s hoffen, dass es so weitergeht und es ihm bald wieder besser geht! Ich wußte nichts über diese Krankheit, hab mich aber jetzt schon ziemlich viel informiert! Leider ist es so, dass wenn es chronisch ist, keine guten Aussichten auf echten Erfolg gibt...  ;( Aber wir kämpfen!!  :O
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: sophie in 29.08.2011 - 15:27
An Royal Canin verdient aber nur der Tierarzt......gerade einem Hund mit Nierenproblemen würde ich kein futter füttern in dem hauptsächlich Reis, Maisfuttermehl und sonstiger "Schrott" drinnen ist  =)
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 29.08.2011 - 15:32
Naja - das ist aber speziell für nierenkranke Hunde entwickelt und wie man sieht wirkt das bis jetzt, daher bleiben wir erstmal dabei... Hab ihm diese Woche auch 3 Mal Hühnerbrust mit Reis gekocht, denn das ist lt. TA das einzige was er auch noch darf, ansonsten kriegt er Infusionen, homöopathische Mittel und halbstündlich frisches Wasser, damit da keine Keime drinnen sind! Wie gesagt - ich hoff halt dass es wirklich so gut weiter bergauf geht, daher würd ich mich jetzt nicht trauen, das Futter zu wechseln.... Man kann eh nur hoffen...
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: sophie in 29.08.2011 - 15:43
Es gibt auch ein futter für gelenkskranke hunde......und da ist fast nur getreide drinnen *gg* nur soviel dazu....
ich glaube halt dass sich trockenfutter immer rächt...vielleicht nicht sofort, aber auf dauer immer..
Kenn auch einen Hund mit Nierenkrankheit dem es seit einer Umstellung auf Barf super geht....
zB http://www.barfers.de/upload/file/barf_nierenerkrankungen.pdf
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Linda F in 29.08.2011 - 15:44
@Sophie
Wenn Royal Canin deiner Meinung nach so schlecht ist, was würdest du füttern?
Lg
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 29.08.2011 - 15:53
Das glaub ich schon, aber da ich früher immer Nassfutter gefüttert hab und unsere Hunde das Trockenfutter auch sehr gut vertragen haben, hab ich mich ehrlich gesagt noch nie für das Barfen interessiert... Ich denke, es ist auch besser, jetzt wo er krank ist nicht mit großen Experimenten anzufangen und da dieses Royal Canin "Renal" scheinbar hilft, ich es ihm auch einweiche und er es so wenigstens frisst, bleib ich einfach mal dabei und freu mich über seinen Appetit und darüber, dass die Werte scheinbar besser werden!  :O Was mir aber überhaupt nicht in den Kopf will - warum ein so junger Hund schon sowas hat....  =)
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: sophie in 29.08.2011 - 16:01
ZitatOriginal von Linda F
@Sophie
Wenn Royal Canin deiner Meinung nach so schlecht ist, was würdest du füttern?
Lg

ich barfe
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Linda F in 29.08.2011 - 16:07
Ist natürlich eine Klasse Sache, aber auch relativ Zeit und Planungsaufwändig!

Daher leider für mich ungeeignet :P
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: sophie in 29.08.2011 - 16:13
eigentlich nicht  :D ich brauch genauso lange dafür wie wenn ich ne dose aufmache und das futter raustue..
1 löffel fleisch, 1 löffel gemüsegatsch (und die medikamente und kräuter für die gelenke), ein spritzer öl..
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Linda F in 29.08.2011 - 16:21
Ja, aber du musst dich um die Fleisch und Gemüse Vorräte kümmern, alles einlagern, kleinhacken, .... Und das ist der Mehraufwand.
Ich hol 1x im Monat 2 Säcke Royal Canin, schütt sie in die Tonne und fertig. Würde auch gerne barfen aber wie gesagt die Organisation ist das Problem :P
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: InMaDa in 29.08.2011 - 16:21
@sophie:
NEID, du brauchst für deinen rotti nur einen löffel fleisch? :D meine monster fressen zu zweit fast ein kilo am tag  8)

ich bin auch begeistert vom barfen (obwohl mir auch sehr graust - aber auch vor dofu :)) und überleg die ganze zeit, wie ich meine tatzis dazu bringen kann..  :rolleyes:
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: InMaDa in 29.08.2011 - 16:24
@linda: das einzige, was du wirklich brauchst, ist eine ausreichend große tiefkühlmöglichkeit. ich fahr etwa alle 1-2 wo einkaufen (hab nur so ein kleines doofes tk-teil)

gemüse gibt es im beutel zum aufweichen, öle, zusätze natürlich auch. fleisch ist entweder schon gewolft (grob faschiert) oder im ganzen (zb hühnchen)

am we u in den ferien koch ich auch noch reis dazu.

fertig :)
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: sophie in 29.08.2011 - 16:24
ZitatOriginal von Linda F
Ich hol 1x im Monat 2 Säcke Royal Canin, schütt sie in die Tonne und fertig. Würde auch gerne barfen aber wie gesagt die Organisation ist das Problem :P

platzproblem lass ich mir noch einreden - mit dem tiefkühler - ich bekomm 1x im monat das fleisch das ich brauche, fertig in 1 kg packerl.
Gemüsegatsch mach ich einmal in der Woche - das ist ein aufwand von vll 10 minuten..

@InMaDa: Naja sie bekommt 2 mahlzeiten ^^ also am ta zwei löfferl - wir kommen mit 1 kg 3 tage aus - sie bekommt aber auch "relativ wenig", weil sie übergewichtig ist  :rolleyes:

Mir graust vom Geruch, der ganzen Dosenfutter viiiel mehr als vom Fleisch  :D
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Milano in 29.08.2011 - 16:30
Ich finde jeder kann barfen wenn er möchte. Aber auch ich oute mich als "Nicht-Barfer", auch wenn ich jeden "Barfer" bewundere, denn mir ist das zu  kompliziert. Ehrlich gesagt sehe ist es aber auch nicht als unbedingt notwendig an und traue auch nicht unbedingt dem rohen Fleisch.

Was ich eigentlich sagen wollte, vor allem Dir Ivonna:
Ich halte das Futter von Royal Canin für sehr gut, und erst recht die Futtermittel, die es über den Tierarzt gibt. Mag sein dass Getreide drin ist und mag auch sein, dass es Hunde gibt, die das nicht vertragen, aber das ist eine Minderheit. Und wir hatten selber einen Terrier, der im Alter Diabetis und als Folge eine Bauchspeicheldrüsenprobleme hatte, und dieser Hund hat mit Royal Canin - und nur damit! - noch lange schöne Jahre gehabt, bis wir ihn dann leider mit 16 einschläfern lassen mußten.
Also Kopf hoch, wenn er das futter verträgt würde ich da jetzt auch nicht mit Futter experimentieren, jede (!) Futterumstellung belastet zusätzlich den Organismus.
Lg Anne
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: sophie in 29.08.2011 - 16:38
die hund mit einer unverträglichkeit aufgrund trockenfutter sind leider nicht die minderheit... und wenn man schon unbedingt trockenfutter füttern will sollte es wenigst was hochwertiges sein zB wolfsblut oder DF: terra canis. Und (leider) halten viele hunde auch minderwertiges futter aus  :rolleyes:
aber gut  :D das sollte ja keine futter diskussion werden, auch wenn ich mir schwer tue nicht gegen alle ausreden zu argumentiere  =) :tongue:
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: ccd3 in 29.08.2011 - 21:03
ZitatOriginal von sophie
die hund mit einer unverträglichkeit aufgrund trockenfutter sind leider nicht die minderheit... und wenn man schon unbedingt trockenfutter füttern will sollte es wenigst was hochwertiges sein zB wolfsblut oder DF: terra canis. Und (leider) halten viele hunde auch minderwertiges futter aus  :rolleyes:
aber gut  :D das sollte ja keine futter diskussion werden, auch wenn ich mir schwer tue nicht gegen alle ausreden zu argumentiere  =) :tongue:


ich tu mir bei Futtersachen auch immer schwer nicht zu antworten  :D

und bin genau deiner Meinung  ;)


 8o

Zusammensetzung

Reis, Maisfuttermehl, Tierfett, Maiskleberfutter, Sojaproteinisolat*, tierisches Eiweiß (hydrolysiert), Rübentrockenschnitzel, Mineralstoffe, Ei getrocknet, Lignozellulose, Fischöl, Sojaöl, Fructo-Oligosaccharide, Grüntee, Tagetesblütenmehl.


da is ja null Fleischi drin  8o ?(
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Mammut in 30.08.2011 - 16:43
Hey ihr,

@Sophie: Danke für die hilfreiche Antwort. Warum geht Trockenfutter denn an die Nieren? Ernährung ist aber sicherlich ein gutes Stichwort :D

@Ivonna: Tut mir leid, dass es euch erwischt hat, wirklich!!! Erst Mal: Freut mich zu hören, dass die Futterumstellung was bringt. Gilt denn nicht hier auch die Regel: je früher man es erkennt, desto besser kann man helfen? Wie regelt ihr das denn jetzt, nur über das Futter oder verabreicht ihr irgendetwas? Wie gesagt für Katzen gibt es das Renalzin als Phophasbinder, das hilft ausgezeichnet (auch hier kenn ich leider eine Betroffen). Gibt es sowas denn gar nicht für Hunde (das kann ich mir nicht vorstellen)....
wie dem auch sei, ich wünsche euch nur das Beste! Immer positiv denken, auch wenn es schwer fällt!

@all: Also das Royal Canin kenne ich, , allerdings nicht in Zusammenhang mit Niereninsuffizienz. Gut, man kann sich jetzt in Diskussionen ergehen ob Barfen besser ist oder Fertigfutter, aber in dem speziellen Fall würde ich vorsicht walten lassen.
es gibt für Katzen sooo tolle Hilfe Websiten, die beste die ich kenne ist diese hier:
http://www.felinecrf.info/links_und_quellenangaben.htm#nierenversagen_hunden
hier findet ihr eine tolle LInksammlung ...
LG
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: sophie in 30.08.2011 - 17:22
@ccd: ^^ mein gedanke

Trockenfutter ist schlecht für die Nieren weil es dem Körper vermehrt wasser entzieht und das dann auf die nieren geht.
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: ccd3 in 30.08.2011 - 18:50
Hab mich gestern Abend/Nacht weils es mich interessiert, ein bissl hingesetzt und über CNI bei Hunden gelesen, es gibt da dieses gesundeHunde Forum und aktuell ein Thema drüber.

Die Erkrankten Hunde dort bekommen alle (außer ich habs an der Menge an Beiträgen überflogen) Fleisch, viele barfen.

Auch wird von einem Essensplan von einer Uni in D. gesprochen.

Ivonna vielleicht interessiert es sich und du liest mal dort nach - ist sehr interessant.

Ich würde auch, wenn nicht schon gemacht, eine zweite tierärztliche Meinung einholen  :)
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 30.08.2011 - 21:55
Danke sehr, werd mich natürlich informieren, was das Beste ist für unseren Süßen... Häng zwar nur mehr im Google um alles zu erfahren über diese Erkrankung, aber hab bis jetzt eigentlich nix gefunden, was wirklich hilft! Eine zweite Meinung einholen - werd ich auch noch tun, aber ich hoff natürlich, dass es eben "nur" akut ist und er eh ganz gesund wird, wart noch diese Woche ab, was die Werte wieder sagen und wenn´s wirklich nicht besser ist, werd ich natürlich noch eine zweite Meinung einholen.

Für uns war diese Diagnose so überraschend, dass man gar nicht wirklich zum nachdenken kommt... Die ersten Tage hab ich eh nur geheult und hab gleich panisch reagiert, wenn er irgendwas beschnuppert hat ob er´s eh nicht frisst und das schadet dann - oder wenn er tiefer geschlafen hat.... Bin immer noch völlig überfordert, denn wir sind mit "Zahnschmerzen" zum TA gegangen und mit SO EINER !! Diagnose raus, da braucht ma natürlich eine Weile bis man sich wieder fängt und sinnvoll Infos suchen kann...

Im Moment kriegt er diese spezielle Nierendiät, eben von Royal Canin, das ist zwar Trockenfutter, aber weich es ihm ein, bis jetzt geht´s ihm gut damit! Hab auch am selben Tag der Diagnose noch mit homöopathischen Mittel angefangen, "Lespedeza ThunbergII D6" heißt das (wenn ich´s richtig geschrieben hab...  :rolleyes: ) Ansonsten kriegt er halbstündlich frisches Wasser, ich wasch die Futter und Wasserschüssel jedesmal heiß aus, um keine Keime drinnen zu haben, er darf sich lt. TÄ nicht bewegen solang die Therapie läuft um den Kreislauf stabil zu halten, was natürlich schwer fällt wenn er mit dem Ball kommt, denn man freut sich ja wenn er überhaupt spielen will...  ;( Ein paar Mal die Woche kriegt er Reis mit Hühnerbrust (auch gut eingeweicht, damit ihm das nicht drückt und er es wieder erbricht, denn leider hat er seit Beginn der Therapie 1 kg abgenommen...  ;( Ansonsten kriegt er die 5-fache Portion Streicheleinheiten....  :O

Ich hoffe halt von Termin zu Termin, dass nix schlimmer wird und wenn er sich (so wie gerade eben) übergibt, reiß ich natürlich eine riesen Panik auf!

Aber wir schaffen das schon alles....  ;) Ich bin zuversichtlich....  :O
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Claudi in 30.08.2011 - 23:02
Meine Spanielhündin hatte auch CNI, allerdings war sie schon älter. Es ist jetzt schon länger her und deshalb habe ich keinen Tau mehr wie das Pulver geheißen hat welches ich ihr immer unter das Futter gemischt habe.

Damals habe ich auf der VetMed in Wien angerufen und die waren so nett und haben mir ein paar "Menüs" zusammengestellt die bei CNI gut verträglich sind. Ruf einfach einmal an - die verbinden dich dann weiter.
Das Nierendiätfutter vom TA wollte mir die Kleine nämlich nicht essen - weder Nassfutter noch Trockenfutter.
Trockenfutter hat sie übrigens ihr ganzes Leben lang nicht angerührt.
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: bluedog in 30.08.2011 - 23:19
hier....
bin zu müde um das alles zu schreiben.
aber die nierenschädigung durch trofu (industriefood) beruht auf mehreren faktoren....

1. die chemie (konservierungsmittel, bindemittel etc.) > hohe säurekonzentration = zellschaden
2. die hohe mineralstoffkonzentration = nierenssteine
3. der wasserentzug aus dem körper (kreislaufsystem, zelle) = zu wenig harn, spülung der niere fehlt


Interessanter Artikel: Über Trockenfutter

http://www.hundehobby.com/futter/futtert.html
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Mammut in 31.08.2011 - 16:39
@Sophie:
Danke für deine schnelle Antwort :D Hätte ich mir auch fast selbst denken können! (lieber nochmal nachgefragt). . .Demnach spielt Ernährung eine ziemlich wichtige Rolle. Ob Barfen oder Fertigfutter im Falle einer CNI besser sind würde mich jetzt allerdings auch interessieren.

@Claudia:
Vetmed? Meinst du bei der Uni? Und die haben dir weitergeholfen (wenn ich das nicht falsch verstanden habe, ist das ja super!)
Irgendwie finde ich sollte es doch selbstverständlich sein, dass Ärzte die Tierbesitzer über derartiges früher aufklären. So ganz selten scheint es ja nicht vorzukommen.

verwirrte Grüße...
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 02.09.2011 - 20:19
Hallo!

Ich war grad beim TA mit dem Nico, es hat sich nichts mehr verbessert! Ist scheinbar doch chronisch...  ;(  ;( Wir haben so gehofft, dass sich die Blutwerte noch normalisieren - leider ist das nicht der Fall! Jetzt kann man nur noch hoffen, dass es ihm noch lange gut geht....
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: InMaDa in 02.09.2011 - 20:23
oje. das tut mir leid :(
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Claudi in 02.09.2011 - 22:04
ZitatOriginal von Mammut
@Claudia:
Vetmed? Meinst du bei der Uni? Und die haben dir weitergeholfen (wenn ich das nicht falsch verstanden habe, ist das ja super!)
Irgendwie finde ich sollte es doch selbstverständlich sein, dass Ärzte die Tierbesitzer über derartiges früher aufklären. So ganz selten scheint es ja nicht vorzukommen.

Hallo!

Ja, ich meine direkt auf der Vet Uni anrufen und die verbinden dich dann weiter. Die Beratung war sehr gut und sie haben mir wirklich geholfen.

Habe gelesen, dass es jetzt offenbar doch chronisch ist   ;(. Das tut mir leid für euch. Lasst aber den Kopf nicht hängen. Wir hatten mit unserer Betty noch lange eine schöne Zeit.

Ich denke BARFEN wird die bessere Variante sein. Außerdem hast du beim BARFEN die Möglichkeit Nico mehrere Geschmacksrichtungen anbieten zu können und zu variieren. Beim Nierendiätfutter gibt's immer nur den Einheitspamp.
Heißt aber nicht, dass du es nicht verwenden kannst an Tagen an denen es nicht anders geht oder wenn ihr vielleicht auf Urlaub seid.

Ich wünsch euch nur das Beste!
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 02.09.2011 - 22:32
Vielen Dank! Könnt schon wieder mal nur heulen...  ;(

Was die Fütterung betrifft:
Hab mich zwar gefreut dass er das Trockenfutter doch frisst, aber ich werd in Zukunft wohl doch selbst kochen oder mich fürs barfen entscheiden - für eine Zeit lang (wenns besser wird dadurch) ist dieses Trockenfutter eine gute Lösung. Wenn ich ihm aber fressen zuschau und seh, wie ihm eigentlich davor graut und ich merke, dass er es eigentlich nur mir zuliebe frisst, weil ich ihm damit nachlauf, tut er mir auch leid!  ;( Besonders weil er es ja jetzt immer fressen muß - das wär ein Horror für unseren Buben, denn er ist und wird kein Trockenfutterfan...  =)

Wir hoffen so, dass es ihm noch lange so gut geht, denn im Moment schaut er gut aus... Hab aber Angst, dass es sich schlagartig ändert!  ;( Das schlimmste für mich ist, dass ich im Moment so hilf- und planlos bin! War auch ein bisserl viel für den Nico die letzte Woche, die vielen Tierarzttermine etc... Für mich war´s glaub ich auch etwas zu viel, weiß nicht wie´s weitergehen soll, was er darf, was nicht, womit schade ich ihm, was nützt...  =) Is alles schwierig...  ;(
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Mammut in 07.09.2011 - 19:07
@Claudi: toll zu hören, dass die sich so gekümmert haben, es gibt doch noch Leute, ihre Profession richtig ernst nehmen. Das kann man ja heutzutage nicht mehr von jedem Arzt erwarten.

@Ivonna: mein Beileid, dass die Diagnose so niederschmetternd ausgefallen ist, auch wenn das jetzt vielleicht kein Trost ist, aber ich habe schon von erkrankten Hunden gehört, die beschwerdefreie Jahre verbracht haben. Das wünsche ich euch natürlich auch!

Wäre toll zu wissen wie sich das bei euch weiterentwickelt und wie das mit dem barfen klappt.

Machts gut und viel Glück!
Lg, Mammut
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 12.09.2011 - 21:12
Hallo!

Muß mich wieder mal melden und hab auch gleich eine Frage... Wir waren heute bei TA und leider haben sich unserem Nico seine Werte wieder verschlechtert!  ;( Wir sind jetzt auf KREA 3,7... So schlecht waren sie noch nie!!  ;(  ;( Das mit dem Barfen soll ich lassen hat der Arzt gesagt, eine Futterumstellung wäre für ihn eine Katastrophe sagt er!   ;( Auch Hühnchen soll er nicht mehr!  ;(  ;( Ich werd es ihm aber trotzdem geben (halt nicht so viel), da er das eingeweichte Trofu nicht frisst, mit Reis gehts noch, aber er mag es trotzdem nicht - und ich will nicht das er mir noch abnimmt!! Hungern lass ich ihn jedenfalls nicht!!

Es geht ihm eigentlich seit gestern wieder schlechter, daher hab ich ihn heut gleich zusammengepackt und bin mit ihm zum TA! Am Donnerstag wird ein US gemacht - nächste Woche möcht ich mir einen Termin mal bei einem anderen Arzt ausmachen... Möcht einfach wissen, was ein anderer Arzt dazu meint bzw. was der oder die mir für eine Fütterung empfiehlt...  =) Weiß irgendwer ev. einen guten Tierarzt, der sich mit Nierensachen sehr gut auskennt ?? Oder kennt sogar jemand einen richtigen Nierenspezialist ?? Wär wirklich dankbar für Tipps !!

Was mich allerdings echt ein bisserl beunruhigt: Er hat mir heute (weil es eben schlechter wurde) ein Medikament mitgegeben, das lt. Beipackzettel für Katzen mit CNI gehört, oder für Hunde mit Herzinsuffizienz !!  8o Das Medikament heißt "FORTEKOR 5 mg"  Aber er hat nix am Herz und ist keine Katze !! Hat irgendwer Erfahrung mit dem Medikament oder weiß, dass man es auch Hunden bedenkenlos geben kann ?? Fühl mich echt nicht wohl, wenn ich ihm das geben soll ...  :rolleyes: Nicht dass ich seinem Herz damit auch noch schade !!

Danke erstmal...  :O

LG
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: bluedog in 12.09.2011 - 21:32
lies mal hier....
//www.proniere.at

und dieses homöopathische mittel hilft oft noch recht gut:
http://www.pharmazie.com/graphic/A/11/8-30011.pdf

die sog. SUC-therapie von heel hilft auch oft:

Für gewöhnlich wird eine Kombination dreier Komplexmittel eingesetzt:

Solidago compositum ad us. vet. (Goldrute) (regt Nierenfunktionen an)
Ubichinon compositum (Coenzyme Q10) - Unterstützung des Energiestoffwechsels
Coenzyme compositum (Coenzyme Q10) ad us. vet. (unterstützt den Energiestoffwechsel)

Die normale Einstiegsdosierung ist 1 ml von jedem Mittel dreimal wöchentlich (alle drei können in einer Spritze zusammen aufgezogen werden). Nach einigen Wochen, wenn es der Katze besser geht, kann die Dosierung reduziert werden auf zweimal, manchmal sogar auf einmal wöchentlich.

mit TA absprechen....
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Claudi in 13.09.2011 - 00:07
Das ist der Link zur Nephrologie auf der VetMed Wien:

http://www.vetmeduni.ac.at/interne-kleintiere/dienstleistungen/ambulanzen/nephrologie/

Frag mal dort nach. Da stehen auch sie betreuen die Nierendiät
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 13.09.2011 - 08:32
Hallo!

Danke sehr! Hab mir für nächste Woche einen Termin in der Vetmed Wien ausgemacht, hoffentlich können die näheres herausfinden...  =) Hab nämlich gestern von einer Verwandten gehört, dass ihr Hund Nierensteine hatte und nach einer OP, wo diese entfernt wurden, wurden die Nierenwerte wieder normal, der Hund braucht zwar noch immer Diätfutter und Tabletten, dass die Steine nicht wiederkommen, ist aber soweit gesund! Hoffentlich kann bei uns ähnliches festgestellt werden...  :) Vielen Dank erstmal!  :O

LG
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Claudi in 13.09.2011 - 11:05
Alle Daumen und Pfoten sind gedrückt!!!!
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 16.09.2011 - 07:48
Hey! Wir waren gestern schon beim TA mit unserem Nico und die haben ein US und wieder ein Blutbild gemacht... Leider hat das alles nix gutes ergeben, die Nierenwerte sind wieder schlechter geworden, wir sind jetzt auf KREA 4,3!! - das ist in 3 Tagen so gestiegen und das US hat gezeigt, dass die Nieren "zu klein" und scheinbar schlecht ausgebildet sind...  ;(  ;( Wenn das so weitergeht wird er´s nicht mal mehr über den Winter schaffen...  ;(  ;( Seit gestern heul ich nur mehr und bin mit meinem Latein am Ende! :heul: Man kann tun was man will, er kriegt jetzt schon die doppelte Dosis an Medikamenten und es nützt alles nix....  ;(
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: bluedog in 16.09.2011 - 08:10
Mag.med.vet. Kurt Frühwirth
Liechtensteinstrasse 112
A- 1090 Wien
Telefon: 0043 1 319 62 28
//www.proniere.at

der beste.....
kann ihn dir nur empfehlen.
und zusätzlich alternative therapien, siehe oben, und zwar schnell.
entweder die homöopathieschiene, oder TCM (akupunktur und chin. kräuter).
geh zu einem guten homöopathen oder zu dr. strobl-bubla (TCM).
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 16.09.2011 - 09:29
Danke sehr! Hab mir mal einen Termin bei Dr. Fröschl in Wien ausgemacht für Dienstag - wenn was hilft, dann sowas... Sie wird ihm chinesische Kräuter zusammenstellen hat sie gesagt, ev. werden wir mit Akupunktur anfangen... Und wir kriegen dann einen neuen Futterplan!  Mal sehen was sie sagt und ob es was hilft - ich glaub ganz fest dran...  :O

Ich such schon tagelang nach alternativen Methoden, hab aber nix gefunden! Da sich mit den schulmedizinschen Therapien ja nix bessert, kann ja nur sowas helfen.... Aber auf chinesische Medizin wär ich nicht gekommen.... Hoffentlich geht´s unserem Buben dann bald wieder besser!  Danke für den Tipp...  :O Liebe Grüße
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: bluedog in 16.09.2011 - 09:31
also in dem fall würde ich auch als erstes auf TCM setzen, vor allem, weil es sich so rasch verschlechtert hat.
genau, dr. fröschl gibts auch noch, muss ich mir einspeichern.
ich hoffe, das hilft ihm und ich wünsche euch alles gute.
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 16.09.2011 - 10:07
Danke!  :dafuer:  :yes:
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Henny in 16.09.2011 - 13:11
Hallo Ivonna,
tut mir leid, daß der US keine bessere Diagnose gebracht hat!

Da die Erkrankung sehr rasch fortschreitet, solltest möglichst rasch alles mögliche versuchen.

CNI-Therapie unterscheidet sich beim Hund nicht wesentlich von der bei einer Katze.
Die von bluedog bereits vorgeschlagene Heel-Therapie kann ich dir nur empfehlen. Habe damit selber nur gute Erfahrungen gemacht. Bei meiner derzeit ältesten Katze wurde im Alter von 15 Jahren CNI diagnostiziert, heuer im April war "Wurmi" 20 Jahre alt und ist noch immer der erste wenn es in der Früh Freigang gibt.
Hier kannst bisserl was darüber nachlesen:

http://www.katzen-links.de/katzenforum2/showthread.php?t=119100

Du kannst dich auch telefonisch an Dr. Löw (TA von Heel) wenden, der ist sehr nett und hilft dir sicher weiter. Ich schicke dir seine Telefonnummer per PN.

Weiters würde ich mich auf jeden Fall an einen Herzspezialisten wenden, die Ursache der kleinen Nieren kann auch an einem Herzfehler liegen (schlechte Durchblutung der Nieren).
Ich kann dir die Kardiologen in Korneuburg empfehlen, die machen auch Herzultraschall:

http://www.tierspital-korneuburg.at/herzambulanz/

Diätfutter wäre sicher gut, aber bevor er garnichts frißt, ist es besser wenn er ein bisserl "sündigt".
Wie hoch ist sein Serum-Harnstoffwert? Wenn der gewaltig ansteigt, reizt das die Magenschleimhäute und sie wollen nicht fressen. Da kann man ihn mit Flüssigkeitstherapie bisserl unterstützen. SC-Infusionen mit NaCI oder Ringerlösung (nicht Sterofundin, weil das enthält Magnesium) helfen ihm den Harnstoff auszuspülen, dann kommt auch gleich wieder der Appetit. Vorausgesetzt, er hat nichts am Herz, weil dann sollte mit der Flüssigkeitsmenge vorsichtig umgegangen werden.
Wenn er "sündigt" kannst ihm bisserl Ipakitine (Phosphatbinder) über das Fleisch geben. Sollte er allerdings nicht zu lange und nicht zuviel kriegen, weil der auf Calcium-Basis ist und ein Ungleichgewicht der Elektrolyte herstellen kann.
Grundsätzlich gibt es bei Nierendät eine simple Faustregel: Wenn schon tierisches Eiweiß, dann vom lebenden Tier - Hüttenkäse, Topfen, Butter (sofern Fett akzeptiert wird und kein Herzproblem vorliegt) usw...
Ich habe mit dem Renal-Futter von RC nur gute Erfahrungen - Hund sowie Katze. Das ist von hausaus proteinreduziert und du brauchst dir über irgendeinen Mangel keine Gedanken zu machen. Anderenfalls mußt das verminderte Eiweiß mit Fett ausgleichen, weil igendwoher muß er seine Energie kriegen. Wenn du die Kugerln einweichst, entziehen sie dem Körper auch keine Flüssigkeit. Die Akzeptanz finde ich recht gut und mit bisserl einem Hendlfett d'rüber als "Geschmacksverstärker" geht's gleich noch besser.

Eine Harnuntersuchung und ein großes Blutbild mit diff.Blutbild und eine Eiweißelektrophorese können bei der Ursachenforschung auch sehr hilfreich sein. Wenn eine Glomerulonephritis (ist die heufigste Ursache einer CNI) vorliegt, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, die dafür verantwortlich sein können. Von Infektionskrankheiten (Ehrlichien, Borrelien, usw...) über irgendwelche entzündliche Geschehen irgendwo im Körper (Pankreas, Gallenblase usw...) bis hin zu einer Autoimmunerkrankung und Diabetes. Letzteres wurde aber hoffentlich bei den bisherigen Blutuntersuchungen eh schon ausgeschlossen?
Sei einfach hartnäckig und sag, du möchtest die Ursache der CNI wissen. Machst dir damit den TA vielleicht nicht unbedingt zu deinem Freund, aber dem Hund hilfts vielleicht.  ;)

Wünsche euch alles Gute!
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 16.09.2011 - 13:40
Also vom Futter her geb ich ihm schon noch das RC, aber ich streck es ihm mit RC-Feuchtfutter, mit Reis und manchmal mit Hühnersuppe, natürlich eingeweicht.... Manchmal kriegt er auch die Hühnerbrust dazu... Das frisst er ziemlich gern, das schmeckt ihm sichtlich... NUR: lt. TA dürfte ich ihm kein Huhn auch nimmer füttern, sondern nur das Trockenfutter mit Wasser eingeweicht...  :rolleyes: Da er das aber nicht frisst und ich nicht will, dass er hungert oder so, füttere ich ihm das was er eben frisst und was mMn zu vertreten ist - denn wenn er tagelang garnicht frisst, wird ja das die Sache nicht grad besser machen, denk ich halt mal...  :rolleyes: Das nächste Problem ist, dass er mehrmals kleine Portionen fressen sollte, er aber gewohnt ist, nur einmal täglich seine Ration kriegen, das kann ich ihm mehrmals anbieten, aber fressen tut er nur 1 x pro Tag, so gegen 5 Uhr Nachmittags...

Großes Blutbild wurde gemacht, keine Auffälligkeiten, ausser halt die Niere...  ;( Was mich so sehr stört an unserem Tierarzt - er sagt ständig nur, das ist halt so dass er das hat, da werden wir niemals erfahren warum...  =) Ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine Krankheit bei einem so jungen Hund "aus dem Nichts" kommt und keine Ursache hat! Er ist nicht mal noch 5 Jahre! Ich bin ihm damit schon ziemlich auf die Nerven gegangen, er meint trotzdem felsenfest, da gäb´s keine Ursache....  :rolleyes:

Darum hoffe ich, dass man mit der Tierärztin am Dienstag besser reden kann und sie auch mal schaut, was denn hier so furchtbar schief läuft...  ;(

Danke für die tollen Tipps übrigens....  :O
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: bluedog in 16.09.2011 - 15:04
ich bin ja hartnäckig....      ;)

Mag.med.vet. Kurt Frühwirth
Liechtensteinstrasse 112
A- 1090 Wien
Telefon: 0043 1 319 62 28
//www.proniere.at

DER nierenspezialist, supernett.....
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Henny in 16.09.2011 - 16:36
Also ich glaube eher nicht, daß der TA gemeint hat, daß er garkein Hendl kriegen darf. Der wird nur das HühnerFLEISCH gemeint haben. Mit Hühnersuppe und Hühnerfett kannst das RC sicher schmackhafter machen. Ich würde auch keinen allzu großen Wert auf kleine Portionen legen – so wie er fressen mag, sollte man ihn fressen lassen. Kann mir nämlich durchaus vorstellen, daß er einige Stunden braucht bis er sich entgiftet hat und deshalb nur einmal im Tag fressen will.
Ich würe ihm ein trockenes RC immer zur Verfügung stellen und die gewohnte Fütterung mit eingeweichtem RC wie bisher machen, nur wenn es möglich ist, ohne Hühnerbrust. Versuche einmal, ob du die Brust durch Hühnerfett ersetzen kannst.
Wenn er zwischendurch beim trockenen RC nascht, schieß ihm gleich was zu trinken nach. Ein Schüsserl Wasser mit einem Schuß laktosefreier Milch oder Bifidusmilch drinnen wird oft gerne getrunken wenn eigentlich kein Durst vorhanden ist. Mit ein bisserl Tricks dürfma schon arbeiten...   ;)
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Katzenglück in 14.10.2011 - 18:18
Heyho!

Hab das grade hier erst gefunden.
Das ist ja echt schlimm :(
Ich hoffe, dass es deinem Nico in der Zwischenzeit besser geht :(

Würde gerne helfen, aber ich hab damit keine großen Erfahrungen, schon gar nicht bei Hunden...
Kann man da nicht Renalzin geben?
Bei Katzen hilft das, wenn sie Nierenprobleme haben...

Alles Gute jedenfalls!!!
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Leegraib in 15.10.2011 - 00:45
Habe den Thread erst heute gelesen. Hoffe dem Hund geht es besser.
Wenn du deinen Schatz noch länger haben willst BITTE barfe und zwar ohne Getreide. Diese Nierenerkrankungen resultieren aus dem Hohen Getreideanteil im Fertigfutter!!!!  Der Darm eines Hundes ist der eines Fleischfressers, er kann Getreide gar nicht richtig verdauen.

Und die Tierärzte die Trockenfutter an den kranken Hund bringen wollen, sind entweder gedankenlos, oder wollen auf jeden Fall verdienen.

Wenn ich bedenke was ich mir in Zukunft an Tierarztkosten sparen werde weil ich barfe, nehm ich das bißchen Mehraufwand gerne in Kauf.

Versuche es, du wirst sehen nach einiger Zeit erholt sich dein Hund.
Ich wünsche euch auf jeden Fall alles Gute.

PS. schau ins Forum Ernährung-Buchtip
Titel: CNI bei Hunden?
Beitrag von: Ivonna in 05.11.2011 - 16:14
Hallo!

Danke, hab erst jetzt wieder reingschaut, hatte gar keine Zeit in der letzten Zeit... Dem Nico geht´s im Moment sehr gut - kommende Woche fahren wir wieder zum Tierarzt zum Blut anschau´n, wie seine Werte jetzt stehen, waren schon 2 Wochen nicht mehr... Möcht ihm unnötige Tierarztfahrten weitestgehendst ersparen, weil er eh sehr lustig drauf ist, keinen Durchfall hat, nicht erbricht und sein Futter gern frisst... Wir gehen mit ihm spazieren, spielen und behandeln ihn nicht anders als jeden anderen Hund - nur halt alles mit Maß und Ziel! Damit ist er recht glücklich und ich möcht, dass er glücklich ist und bleibt solang es geht...  :O

Trotzdem bleibt die Angst, dass alles wieder schlimmer wird!  ;( =) Aber im Moment is es ganz ok so wie´s ist! Nur vor dem nächsten Blutbild hab i Angst!   :rolleyes: