Hallo erstmal! Ich bin die Pflegemama von Frederik.
Der kleine ist letzten Samstag aus Nitra gekommen und nun seit einer guten Woche bei mir.
Es geht ihm physisch und psychisch schon viel viel besser als vor einer Woche - er hat guten Appetit, sein Durchfall ist weg, und er hat sich schon bestens eingelebt, blüht aber immer noch von Tag zu Tag ein Stückchen mehr auf und bekommt schön langsam Selbstbewusstsein :-)
Frederik ist ein ganz ganz lieber, sanfter und sehr anhänglicher Hund, der extrem verschmust ist. Ich hab ihn schon soo ins Herz geschlossen!
Er hatte anscheinend bevor er nach Ö gekommen ist, einen sehr starken Flohbefall, und ist mit einer starken Flohallergie, wenig Fell und vielen kahlen Stellen (am Rücken, Schwanzansatz, hinter den Ohren, ...) aber OHNE FLÖHE zu mir gekommen. Anfänglich hat er, wann immer er konnte, stark gekratzt und gebissen. Er hatte auch eine kleine offene Stelle am Hintern und hinter einem Ohr, die heilen inzwischen ab.
Sobald ich merke, dass Frederik wieder kratzt oder beißt (schlecken darf er) bekommt er ein "Nein", inzwischen hört er auch schon drauf und beendet ganz brav die Tätigkeit.
Inzwischen kratzt & beißt er auch schon viel weniger, aber ganz aufgehört hat er natürlich nicht.
Mir kommt auch schon vor, dass die kahlen Stellen etwas besser werden, aber so genau kann ich es nicht sagen.... Klar braucht sowas Zeit.
Nun meine eigentliche Frage:
Frederik hat am ganzen Körper (besonders an den kahlen Stellen, aber auch sonst überall unter dem Fell) ganz viele schwarze Punkte - Flohkot.
Ich hab ihn schon drei Mal gewaschen (zwei mal mit Spezialshampoo von der Tierärztin, ein Mal mit einem sanften Hundeshampoo vom DM), und das Shampoo auch mind. 5-10 Minuten einwirken lassen und ihn ganz gut geschrubbt, aber der Flohkot ist seeeeehr hartnäckig.
Er hat ihn nicht mehr im Fell sondern nur auf der Haut - aber das klebt richtig fest, ich krieg es auch mit den Fingernagel (habs ganz vorsichtig probiert) fast nicht runter, und müsste schon richtig stark kratzen, damit mal ein bisschen was weggeht - und das will ich nicht.
Juckt ihn der Flohkot auch? Muss doch unangenehm auf der Haut sein...
Wie kann ich den wegbekommen?
Oder verschwindet er irgendwann von selbst?
Danke für die Hilfe!!!!
Anbei ein Foto von Frederik beim Schlafen, und ein paar Fotos von seiner Haut (der Einfachheit halber von den kahlen Stellen am Bauch & hinter den Ohren)
Liebe Kleinente,
mit dem Furminator (zooplus.de) habe ich die schlimmsten flohrückstände von meinen pflegelieblingen wegbekommen. das hat zwar gedauert, aber nach 1-2 wochen war das fell super glänzend und die haut sauber. besonders schlimm war es bei einer cockerhündin. mit dem furminator habe ich sogar den nitra-gestank aus dem fell bürsten können....halter dir die daumen und wünsche dir gutes gelingen
schon wieder ich...ich hab mir die fotos in vergrößertem format angesehen - könnten mitesser sein - so wie beim menschen - die bekommst du mit waschen nicht weg.....und die können hin und wieder auch jucken....nix schlimmes....
@ otterchen, denke so ähnlich ist es.
Flohkot geht mitn Waschen normalerweise problemlos heraus.
Ich würde die ohnedies bereits überlastete haut NICHT nicht Furminator usw bearbeiten - ist ja nix zum Carden da!
Die Poren verschliesen sich aufgrund der (Vor)Belastung mit Hautfett - sei froh darüber.
Mit dem nachwachsendem Fell erübrigt sich dieses Hautbild von selbst.
Lachs- oder Distelöl kannst auch unterstützende zufüttern (einfach übers Futter).
Ach Kleineente, ich bin so froh und dankbar, dass Du Frederik aufgenommen hast.
Niemand der den armen Kerl nicht gesehen hat kann sich vorstellen, in welch erbarmungswürdigen Zustand Frederik war. Obzwar ich im Laufe der Jahre doch Einiges gesehn habe, war ich ziemlich geschockt, über seinen Zustand.
Aber ich bin sicher, bei Deiner liebevollen Pflege wird Frederik bald ein wunderhübscher Hund sein.
PS: Rascal ist unsere Fellfachfrau, der Du in Fellfragen absolut vertrauen kannst!
Vielen Dank für die Antworten!! :-D
Also denkt ihr, dass Flohkot nicht so hartnäckig wäre, und es Mitesser sind?
Und ich soll echt einfach abwarten und gar nix unternehmen? :-)
Verschwindet das dann komplett von selbst, auch bei den Stellen, wo er nicht kahl ist?
(Er hat das wie gesagt wirklich fast überall, außer in den Ohren und auf der Schnauze...)
Ich will da wirklich gut aufpassen, weil die Haut, wie du Rascal oben geschrieben hast, denke ich wirklich noch ziemlich überreizt ist... musste viel mitmachen in letzter Zeit... drum will ich echt vorsichtig sein und ihm kein allzu starkes Mittel geben, wenns nicht unbedingt sein muss.
Inge - ich bin auch wirklich froh und dankbar darüber, dass ich den Frederik bekommen habe!!!!!
Ich weiß zwar nicht genau, wie es ihm in Nitra und vor allem davor gegangen ist, aber ich spüre, dass es ihm schon viel besser geht, und das freut mich sehr. Er hat so verloren ausgeschaut auf den Fotos... als hätte er komplett aufgehört, an das Gute in der Welt und seinem Leben zu glauben....
Anfangs war er auch noch ziemlich apathisch und sehr verschreckt, jetzt is er total neugierig (und wird es jeden Tag mehr), und ist höchstens noch schüchtern unbekannten Personen gegenüber.
Er liebt ausgedehnte Spaziergänge und das Herumtollen in den Freilaufzonen inzwischen auch schon, das war vor einer Woche noch unvorstellbar.
Heute hat er erstmals das Öffi-Fahren ganz geduldig mitgemacht (zur Donauinsel) und jetzt weiß er auch, dass er schwimmen kann ;-)
Momentan liegt er neben mir und schläft wie ein Baby, hehe.
Weißt du irgendetwas über seine Vorgeschichte?
ZitatOriginal von kleineente
Weißt du irgendetwas über seine Vorgeschichte?
Hallo kleineente,
Frederik wurde mit 4 anderen Hunden gemeinsam von seiner "Besitzerin" im Lager abgegeben. Sie hat schon mehrmals all ihre Hunde in völlig verwahrlosten Zustand im Auffanglager abgegeben, um sich offenbar von irgendwoher wieder neue Hunde zu holen. Die anderen 4 Hunde waren in einem genauso schlechten Zustand wie Frederik und haben in ihrem früheren Leben sicher noch nichts Schönes erlebt.
Ich freu mich das der kleine Mann jetzt endlich sein Leben genießen kann und das er schon so mutig ist und schwimmt :) Er hat's bei dir sicher zum ersten Mal im Leben gut,...
Hallo Kleinente!
Das ist sicher kein Flohkot! Das sind Mittesser, ganz kleine.
Ich würde da ganz nix machen, die gehen weg wenn es dem Hund besser geht.
Viele Grüße
Jutta und die J`s
Jutta, danke! :-)
Ich hab halt mal gegooglet und es hat mich ein bisschen an das hier erinnert: http://www.tierarzt-auf-raedern.de/tierarzt-pics/flohkot.jpg - drum dachte ich, es ist wahrscheinlich Flohkot.
Aber wenn die Punkte von selbst verschwinden, und meinem Kleinen nicht schaden, bin ich sehr beruhigt!! :-)
Danke für die Auskunft, Sonja! Is ja arg.... ach die armen Hunde :-(
Ich hab mir gedacht, dass er vorher wahrscheinlich einen Mann als Besitzer hatte, da er gegenüber FreundInnen von mir ganz aufgeschlossen und kuschelig ist, während er meinen männlichen Freuden eher vorsichtig begegnet und sie anfangs meidet... Aber anscheinend mag er Frauen trotz ehemaliger "Besitzerin" lieber :-P
Das mit den Baden war ganz lustig, ich bin an einer gut zugänglichen Stelle ein Stück ins Wasser, hab ihn gerufen, er is am Ufer gestanden und hat gewinselt und gewinselt und gewinselt... Irgendwann hat er sich dann ein Stück rein getraut, aber er is so "geschwommen", als ob er nicht wüsste, dass er schwimmen kann. Ist aber schon etwas besser geworden :-)
Wenn ich schon ein Thema eröffnet hab, noch eine Frage - würd mich sehr über Antworten freuen!
Manchmal schnauft er extrem schnell, nicht nur, wenn es grad die ärgste Hitze hat, sondern auch am Abend, wenn er einfach nur auf der Decke liegt (und hin und wieder auch, während er schläft). So dass sich der Brustkorb wirklich schnell hebt und senkt.
Er macht es nicht die ganze Zeit, dafür aber hin und wieder ziemlich arg.
Muss ich mir da Sorgen machen?
Oder gibt es etwas, auf das ich achten sollte, um herauszufinden, ob das normal ist?
Das sind dann schon deutlich mehr als 30-50 Atemzüge die Minute....
Anbei noch zwei Fotos vom Park heute, abgesehen von den kleinen "Problemchen" wirkt er schon viel fitter!! :-D
Hallo kleineente und Frederik :) Danke dass Du dem hübschen Frederik zeigst wie schön ein Hundeleben sein kann !
Auf den Fotos schaut er schon sehr glücklich aus :O
Schnelles Schnaufen und Hecheln beim Schlafen können Alpträume sein.
Wenn er wach ist könnte es Streß sein oder dass er aufgeregt ist ... er ist ja noch nicht lange bei Dir und er erlebt jeden Tag neue und aufregende Sachen, die er noch nicht kennt.
Wenn es aber in ein paar Wochen noch immer nicht besser ist dann laß ihn mal von einem Tierarzt anschaun.
hundis haben auch albträume, wo sie erlebtes verarbeiten - gerade so wie wir menschen. manche meiner pflegis weinen, winseln und scharren mit den pfoten im schlaf die ersten tage bis wochen. waren die albträume sehr schlimm, habe ich sie gestreichelt und damit aufgeweckt um ihnen zu gezeigen, dass alles gut ist und sie in sicherheit sind. und schwupps sind sie wieder geschlafen.
beobachte mal, ob dein wuffzi schläft, wenn er so schnell atmet.
beim TA warst du ja sicher schon. hätte er beim abhören des herzens etwas bemerkt, hätte er es dir sicher gesagt. meine pflegis brauchen ca. 1 monat bis sie wirklich zu hause angekommen sind....vielleicht ist das ja bei deinem wuffzi genau so...
alles gute und erdenklich liebe
Ich werd das mal genauer beobachten, gestern Abend war er aber wach, als er so schnell geschnauft hat (außer er schläft mit offenen Augen ;) ) - die Tierärztin hat ihn abgehört und gemeint, es passt alles.
Sie hat gemeint, ich sollte in 2 Wochen unbedingt wegen seiner kahlen Haut nochmals hin, dann werd ich nachfragen - bis dahin weiß ich auch schon mehr, wann, wie schnell, etc...
Aber danke fürs Beruhigen :) Ich will eben, dass es ihm gut geht, und mach mir wohl manchmal (zu) schnell Sorgen.
Dass er noch nicht 100% angekommen ist, ist auch klar, bin mal gepsannt, wie aufgedreht er dann in einem Monat ist! Hihi.
Spielen zB mag/kennt er bis jetzt überhaupt nicht, da hat er noch viiiiel Nachholbedarf.
Und weil ichs einfach nicht lassen kann, hier nochmal Frederik - frisch aus der Dusche! (beim letzten Foto hat er gerade genießt, hehe :D )
Irgendwie find ich, er schaut total aus wie ein kleiner Welpe. :verliebt:
Oh das sind ja ganz süße Bilder vom lieben Frederik :)
Ja stimmt er schaut so herzig aus und jetzt nach der Dusche hat er so ein flauschiges Babyfell :verliebt:
Wirklich ein wunderschöner, süßer kleiner Wuffi :knutsch:
Also die letzte Stunde hat er (ich glaub im Halbschlaf, jedenfalls zumindest anfangs nicht im Schlaf) jede Minute mind. 120 mal geschnauft, nach dem Aufwecken hat sich auch kaum was geändert... Er is halt immer recht schnell wieder eingeschlafen.
Es ändert sich weder, wenn man mit ihm redet, noch wenn man ihn streichelt, noch wenn man ihn in Ruhe lässt.
Er hechelt nicht und hat den Mund zu, atmet aber sehr laut durch die Nase.
Soo heiß is es jetzt eigentlich nicht mehr...
Er hatte in den letzten Tagen (vorm Wochenende) ein bisschen Schnupfen, das hat sich aber schon wieder gebessert.
Am Montag letzte Woche (einen Tag nachdem ich ihn bekommen habe) is es mir das erste Mal aufgefallen - da hat er aber tief und fest geschlafen und herumgezuckt... Albtraum, und da wurde es auch besser, als ich ihn geweckt habe.
Aber irgendwie kommt mir vor, es is seither schlimmer geworden - oder kann das auch nur wegen der Hitze sein?
Er schläft auch seeehr viel, aber das hab ich bis jetzt als normal angesehen, beim Spazieren gehen hat er immer viel Energie.
Ich denke, ich rufe morgen mal bei der Tierärztin an und frage nach.... Sicher ist sicher.
So, nochmal ich: jetzt war Frederik eine zeitlang wirklich wach (wir waren in der Küche und da musste er natürlich aufstehen & mit), da hat es sich dann schon um einiges gebessert - komisch... aber gut so!
:) das ist sehr beruhigend :O Super dass es sich jetzt gebessert hat beim süßen Frederik :O
Ja, jetzt ist es wirklich sehr heiß und auch meine Hunde schlafen jetzt viel mehr und wollen erst abends spazierengehen.
Im Garten liegen sie nur im Schatten faul rum :D und wenn sie mal miteinander spielen dann hecheln sie gleich.
Also meine Hunde hecheln viel mehr und schlafen auch mehr wenn es so heiß wie jetzt ist :O
Hallo meine Lieben! :)
Ich war vorgestern mit Frederik bei der Tierärztin (sie wollte ihn nach 3 Wochen wieder sehen um die kahlen Stellen zu überprüfen) - es geht ihm (auch laut TÄ) schon viel viel besser!!
Er bekommt schön langsam wieder Haare und hat auch schon fast ein einhalb kg zugenommen!! :D
Nun hatte er ganz viel Dreck in den Ohren (eh schon seit ich ihn bekommen habe), die TÄ hat jetzt gemeint, ich soll sie ein mal täglich mit Küchenrolle ausputzen und hat mir auch Ohrentropfen mitgegeben.
Denkt ihr, es gibt was besseres, als die mit Küchenrolle auszuputzen?
Ich hab ein bisschen Angst, dass ich den Dreck dadurch noch weiter hinein schiebe... Und kennt ihr irgendeine "Flüssigkeit", die ich verwenden kann, die ihm nicht weh tut, aber dafür sorgt, dass sich der Dreck leichter löst?
Ist wirklich hartnäckig...
Außerdem hat Frederik auf einem Auge eine trübe Linse und das Auge ist auch generell kleiner (deswegen meinte die TÄ, es is wsl von Geburt an so).
Sie hat behauptet, er sieht noch ein bisschen (die Linse lässt noch etwas Licht durch), aber früher oder später wird er auf diesem Auge komplett blind sein.
Laut Frau Tham kann/soll/muss man da allerdings gar nichts machen, "das ist einfach so" - ist das wirklich so?
Kann/muss/soll man da wirklich nichts machen?
Das schnelle Schnaufen ist schon viel besser geworden, die TÄ meinte, es sei eine Kombination aus Stress/Albträumen und Hitze, was ich mir auch gut vorstellen kann - aber das scheint normal zu sein, zum Glück! :)
hi
für die ohren würd ich eine leichte essig wasser mischung machen, und damit spülen aber nicht zu ´viel essig rein und das wasser sollte lauwarm sein.
du kannst die ohren ruhig mit küchenrolle abtupfen aber nicht reinbohren, das hat meiner lisa auch geholfen,
für die augen kann ich dir leider keine tipps geben.
grüsse monika
Danke, Sisi!! Er hat den Dreck aber nicht nur außen, sondern eben auch innen - naja ich werds mal so machen, wie die TÄ gemeint hat, soll dann eh in 10 Tagen wieder hin zum Impfen, bis da hin is es hoffentlich schon besser geworden!
Wie mischt du Essig und Wasser im Verhältnis? Kann das sicher nicht schaden? (Er is ein bisschen rot in den Ohren...)
Danke! :)
Schön das Frederik so bei dir aufblüht. Wusste schon von Anfang an als wir geschrieben haben, dass es ihm gut gehen wird.
Wegen dem Schnaufen, Mitra hatte etwas ähnliches, wobei es bei ihr mit offenem Maul war. Zwei Tierärzte meinten das wär normal das haben kleine Hunde öfters - dann war ich bei einem dritten Tierarzt den mir Anna empfohlen hat und er sagt sie hat eine Infektion der oberen Atemwege. 3-4 Mal bekam sie Spritzen, mit Angriff und Verteidigung, wie er es nannte. Nun hat sie es gar nicht mehr. Kein anderer Arzt ist da draufgekommen.
Und wegen dem Auge - Dr.Maas ist Augenspezialist - er wurde schon öfters bei Nitrahunden kontaktiert. Bei meiner Kischa war es so, zwei Ärzte sagte sie hat Rollieder, zwei andere sagten sie hat keine. Dann haben wir auch Dr. Maas konsultiert, er sagte sie hat keine aber dafür innerlich was. Auch bei dem Hund meiner Mama konnte er helfen.
Wäre also vielleicht ganz gut, ihm das Auge ansehen zu lassen. :O
Edit: Wegen den Ohren - ich hab mir damals Ohrentropfen verschreiben lassen - die jetzt nicht direkt eine Wirkung hatten, aber hab sie eingetropft, dann einmassiert, ein wenig gewartet und mit Watte ließ sich dann der aufgeweichte Schmutz um einiges leichter entfernen.
hi
also ich hab so eine kleine spritze da geb ich ein ml essig und den rest füll ich mit lauwarmen wasser,und es schadet ganz sicher nicht auch wenn die ohren rot sind denn essig wirkt durch die spülung antibakteriell. ich spül nur und massier das nicht ein sondern geb dann ca 2 std später die ohrentropfen vom tierarzt wenn nötig aber ansonst nur spülen ,(meine lisa hatte den dreck tief drinnen und durch das spülen und das sie dann danach geschüttelt hat ging der dreck von alleine raus) das selbe mach ich gerade bei charly.
grüsse monika
Wir haben 2 Spanielhündinnen, wir spülen ihnen die Ohren mit "Epi-Otic"(bekommst Du in der Apotheke), danach schütteln sich die Hunde, wir reinigen die Ohren mit einem Wattebausch, nach einer Stunde geben wir dann die Ohrentropfen, wir behandeln die Ohren am Abend nach dem letzten Spaziergang, damit sie mit den feuchten Ohren nicht mehr in die Kälte (was ja im Moment nicht gilt) gehen müssen.
Alles Gute für Frederik
Anni
Hallooo! :)
Danke für eure Antworten!!
Anni, das Epi-Otic hab ich gleich am nächsten Tag gekauft, das funktioniert suuuper, die Ohren sind jetzt schon sehr viel sauberer und auch nicht mehr gerötet!
(Bitte nicht beleidigt sein, Sissi - bin momentan halt lieber etwas "übervorsichtig", danke trotzdem für deinen Tipp! ;) )
Anni - reinigt ihr bei euren Spaniels die Ohren jeden Tag mit Epi-Otic und gebt ihnen auch jeden Tag Ohrentropfen, unabhängig von der Jahreszeit und ihrem gesundheitlichen Zustand? (Und wenn ja, welche denn?)
Zum Schnaufen nochwas: Frederik schnarcht hin und wieder (teilweise lauter, teilweise leiser) - das ist aber normal, oder?
Silvia - jaaa ich bin sooo froh, dass du mir gleich so kompetent weitergeholfen hast!! Danke!! :verliebt:
Wenn ich zu einem Spezialisten geh, muss ich das aber schon selber zahlen, oder?
Nicht, dass ich das nicht gerne für Frederik machen würde, allerdings muss ich mit meinem Studentenbugdet halt schon immer etwas aufpassen... Aber anschauen lassen würd ich ihn schon sehr gerne!!
Dann halt mehr Arbeiten, weniger Internet... :D
Noch eine Frage:
Frederik hat in letzter Zeit ziemlichen Mundgeruch - woran kann das liegen??
Seine Zähne sind eigentlich sehr schön, nur die hinteren sind ein bisschen schwarz...
Liegt es vielleicht am Dosenfutter oder daran, dass Essenreste in den Lefzen hängenbleiben? Oder woran sonst?
Und wie kann ich das rausfinden?
Was haltet ihr von Zähneputzen?
Hab gelesen, dass das gut sein soll? Macht das jemand von euch??
(Auch unabhängig vom Mundgeruch...)
Anbei noch ein Foto von Frederik von heut Nachmittag - nun is er ja schon seit vier Wochen hier und hat sich gut eingelebt :) :)
Er wird aber immer noch lebhafter und verspielter, was echt gut für ihn ist!
:applaus:
ZitatOriginal von kleineente
Hallooo! :)
Anni - reinigt ihr bei euren Spaniels die Ohren jeden Tag mit Epi-Otic und gebt ihnen auch jeden Tag Ohrentropfen, unabhängig von der Jahreszeit und ihrem gesundheitlichen Zustand? (Und wenn ja, welche denn?)
:
Nur in der Akutphase die Ohren täglich mit Epi-Otic reinigen, und danach die Ohrentropfen geben (wir geben eas otic, aber da halte bitte Rückskprache mit der TA), die Akutphase müsste nach spätestens 10 Tagen vorbei sein, danach noch ca. 2 Wochen 2x wöchentlich die Ohren mit Epi-Otic reinigen. Später nur mehr nach Bedarf, wenn die Ohren wieder schlechter werden (sehen wir an der zunehmenden Verschmutzung). Auf jeden Fall die Ohren nicht täglich feucht reinigen, denn das ständige feuchte Niveau im Gehörgang ist auch nicht gut für die Hunde. Da wir auch vermuteten, dass die Ohrenentzündung allergisch bedingt sein kann, haben wir das Futter auf Pferdefleisch und Kartoffeln umgestellt, und GSD sind die Ohren unserer beiden Spanielhündinnen jetzt schon längere Zeit in Ordnung.
Alles Gute für Frederick
Anni
Ich MUSS es jetzt einfach hier reinschreiben, weil ich mich grad sooooooooooooooooooooooo freu!!!!
FREDERIK BLEIBT JETZT GANZ GANZ GANZ FIX (UND SCHON MIT ANNA AUSGEMACHT) BEI UNS!!!!!!
:welle: :welle: :welle:
Als ich heute erfahren+gesehen habe, dass er bei der Tiervermittlung eingestellt ist, hat es mir sooo sehr das Herz gebrochen, bei dem Gedanken, ihn jemals wieder hergeben zu müssen - da ich den Gedanken absolut nicht ausgehalten habe, folgte darauf gleich ein Telefonat mit der lieben Anna, und nun müssen ich & er niiiiiiiiiiiie wieder sorge haben, dass er weg muss!!!!! :verliebt: :verliebt: :verliebt:
Ooooh wie sehr ich mich freue, meinen Kleinen nie wieder hergeben zu müssen!!!!!!
(Mein Freund, den ich damals "überredet" habe, dass er auf Pflege kommen darf, war sich auch spätestens nach dem dritten Tag mit Frederik sicher, dass er ihn nicht mehr hergeben will :verliebt: )
DAAAAAANKE liebes ATN-Team für die Vermittlung!!
Wir sind sooooo glücklich!!
Und Frederik erst!! :D
Dazu solltet ihr euch noch unbedingt die "vorher-nachher Bilder" von seinem Steckbrief anschauen, die letzten paar sind von mir... :D
http://www.animalhope-nitra.at/index.php?option=com_sobi2&sobi2Task=sobi2Details&sobi2Id=8378&Itemid=26#
:knutsch: :knutsch: :knutsch:
Das ist aber toll!! :D :elefant: Freu mich sehr für euch und Frederik! :welle:
Es ist echt ein Wahnsinn, wie sehr er sich verändert hat. Auf den letzten Bildern lacht er jetzt richtig und sein Fell sieht so schön und seidig aus. :O
wow - das sind ja supernachrichten - freue mich sehr!
alles gute!
juhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu :)
:prosecco:
ZitatOriginal von Sonja
Frederik wurde mit 4 anderen Hunden gemeinsam von seiner "Besitzerin" im Lager abgegeben. Sie hat schon mehrmals all ihre Hunde in völlig verwahrlosten Zustand im Auffanglager abgegeben, um sich offenbar von irgendwoher wieder neue Hunde zu holen. Die anderen 4 Hunde waren in einem genauso schlechten Zustand wie Frederik und haben in ihrem früheren Leben sicher noch nichts Schönes erlebt.
ist zwar jetzt schon sehr off topic hier, aber ich frag mich das schon lange.... wer waren die andern 4 hunde, die mit frederik bei dieser verrückten bestie gehaust haben - und wie geht es ihnen??
weiß das wer?
Frederik hat laut TÄ "typische Spaniel Ohren" ..... :rolleyes:
Kann mir jemand sagen, wie oft ich ca mit einer Ohrenentzündung rechnen muss (er hat jetzt schon wieder eine), und vor allem:
Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um einer Entzündung vorzubeugen??
Meine TÄ hat mir dazu geraten, die Ohren nicht zu oft mit Epi-Otic oder einem andern Mittel zu reinigen, sondern lieber nur mit Küchenrolle/Watte, wenn sie schmutzig sind... und das mach ich auch so!
Epi-Otic gibts nur ganz selten, da das laut TÄ bei übermäßiger Verwendung den Gehörgang reizen kann, was dann erst recht zu einer Entzündung führt.
Und wenns draußen nass ist, trockne ich ihm auch immer extra gründlich seine langen Ohren ab....
Seit ca einer Woche bekommt Frederik wieder 1 mal täglich die Surolan Ohrentropfen, hab aber das Gefühl, es hat noch nicht wirklich geholfen, er kratzt sehr oft an den Ohren. Naja, heute Abend wissen wir nach dem TA Besuch mehr.
Ich wäre über Vorschläge oder einfach nur Erfahrungs-Berichte im Umgang mit "Spaniel-Ohren" sehr dankbar!! :O
Bei meinen "Beagle - Ohren" bin mit Otodine Ohrreiniger sehr erfolgreich und zufrieden :O
ZitatOriginal von kleineente
Frederik hat laut TÄ "typische Spaniel Ohren" ..... :rolleyes:
Kann mir jemand sagen, wie oft ich ca mit einer Ohrenentzündung rechnen muss (er hat jetzt schon wieder eine), und vor allem:
Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um einer Entzündung vorzubeugen??
Meine TÄ hat mir dazu geraten, die Ohren nicht zu oft mit Epi-Otic oder einem andern Mittel zu reinigen, sondern lieber nur mit Küchenrolle/Watte, wenn sie schmutzig sind... und das mach ich auch so!
Epi-Otic gibts nur ganz selten, da das laut TÄ bei übermäßiger Verwendung den Gehörgang reizen kann, was dann erst recht zu einer Entzündung führt.
Und wenns draußen nass ist, trockne ich ihm auch immer extra gründlich seine langen Ohren ab....
Seit ca einer Woche bekommt Frederik wieder 1 mal täglich die Surolan Ohrentropfen, hab aber das Gefühl, es hat noch nicht wirklich geholfen, er kratzt sehr oft an den Ohren. Naja, heute Abend wissen wir nach dem TA Besuch mehr.
Ich wäre über Vorschläge oder einfach nur Erfahrungs-Berichte im Umgang mit "Spaniel-Ohren" sehr dankbar!! :O
Also ich hatte ja fast 13 Jahr einen Spaniel.
Und mein Tierarzt bewundert mich heute noch, wie ich es geschafft habe, dass er in all den Jahren nur zwei oder dreimal eine solche Ohrenentzündung hatte, dass wir Surolan o.ä. gebraucht haben. ;)
Ich hab´s so gehalten - immer drauf geschaut, die Haare in den Ohren zu kürzen, ganz am Anfang hab ich´s ausgeschnitten/ausgezupft, später dann sogar soweit wie möglich ausgeschoren. Nur so kann Luft rein.
Dann hab ich Ohren vorbeugend ca. einmal in der Woche gereinigt (ausgewischt so weit wie möglich, dann Ohrenreiniger rein getan).
Kontrolliert hab ich allerdings schon täglich...einfach mal beim Schmusen reingeschaut, ob alles "gut duftet".
Hatte ich Verdacht, das was nicht passt, hab ich zur Not auch mal drei Tag hintereinander Ohrenreiniger rein getan.
Wie gesagt, wir hatten zum Glück dadurch nie massive Probleme. Weiss aber von meinem TA, dass das die goldene Ausnahme war, weil ich da eben total penibel war.
Ohrenentzündung kann auch allergisch bedingt sein. Unsere Spanielhündin Nuri hatte immer Ohrenentzündungen, meistens links. Habe neben der Ohrenbehandlung auch das Futter umgestellt. Sie bekommt nur Pferdefleisch und Kartoffeln, und toi toi toi, seit ca. einem Jahr hat sie keine Ohrenentzündung mehr gehabt. Trotzdem kontrollieren wir die Ohren regelmäßig, schneiden das Fell auf den Ohren und in den Ohren möglichst kurz (damit die Ohren besser lüften können).
Alles Gute für Frederik
Anni
Vielen Dank für eure Antworten, und Tipps!!
Und auch Danke für die Nachricht per Mail! :)
Die Tierärztin hat Frederik gestern wunderschöne & entzündungsfreie Ohren bescheinigt, sie sind auch innen und außen nicht mehr gerötet...
Er kratzt zwar noch immer bei den Ohren, aber er kratzt sonst auch sehr viel und gerne, diese Macke ist ihm geblieben ;)
Ich hoff mal für den lieben Frederik, dass es jetzt lange so bleibt... :O
Hallo - habe erst jetzt gelesen, dass Frederik bei euch bleibt; Herzlichen Glückwunsch! :prosecco: - ich kann gut verstehen, dass man den Süßen nicht mehr hergeben will.
Dann hab ich noch eine Frage: Ich hab auch einen Spanielmix und unser Tierarzt hat gemeint sicherheitshalber immer wieder Ohren mit Reiniger eintropfen, hab ich dann als er letztens etwas Husten hatte gemacht. Nur: er hasst es (das ist so weit gegengen, dass er sich nichteinmal mehr gerne Ohren putzen hat lassen). Ohrenreinigen normal mit mit Ohrenreiniger feucht gemachtem Tuch geht wieder (so einmal in der Woche). Aber: Gibt es Tipps, wie man Ohreneintropfen schmackhaft machen kann - sollte er wirklich einmal dringend welche brauchen?
... also DA kann ich dir leider gar nicht helfen - anfangs mussten wir frederik immer zu zweit mit aller kraft festhalten, um ihm die ohren zu putzen oder tropfen zu geben, er hat sich seeehr stark dagegen gesträubt und es war jedes mal ein wilder kampf.
mit der zeit ist es dann besser geworden, ich denke, er hat eingesehen, dass ihm nichts schlimmes passiert und dass es schneller wieder vorbei ist, wenn wir nicht kämpfen müssen ;)
aber gefallen wird es ihm sicher nie - ist ja auch sicher nicht soo angenehm...
wegen dem ohrenreiniger würde ich aufpassen oder noch eine 2te meinung einholen:
meine tierärztin hat gemeint, auf keinen fall zu oft verwenden!!!!
und auch, wenn die ohren schmutzig/rot sind, nur sehr sparsam damit umgehen, lieber nur mit küchenrolle oder ähnlichem reinigen, da so ein ohrenreiniger die ohren auch reizen kann und durch zu viel davon entzündungen entstehen können....
also da würd ich echt aufpassen!
ZitatOriginal von newfamily2
. Aber: Gibt es Tipps, wie man Ohreneintropfen schmackhaft machen kann - sollte er wirklich einmal dringend welche brauchen?
Ich würde ihm immer wieder die Ohren nur kurz reinigen und dabei füttern, damit er das Ohren reinigen mit etwas Positiven verbindet. Dann würde ich das Fläschen mit den Tropfen nur zu den Ohren halten und dabei füttern. Nach einigen Tagen das Ohr heben und weiter füttern, wieder etwas später Ohrgang berühren und dabei füttern. Wichtig ist dabei, dass wir immer entspannt bleiben (ich weiß ist leichter gesagt als getan), die Hunde merken leider sehr schnell ob wir nur "spielen" oder wirklich etwas wollen.
Anni
Dank euch:
Mit dem flüssigen Ohrenreiniger klingt für mich durchaus einleuchtend.
Trocken reinigen haben wir gestern (!) ein Spiel gefunden: Max liebt es Papiertaschentücher oder Küchenrolle zu zerlegen. Wenn er das eine Ende der Küchenrolle in den Zähnen hält darf ich mit dem anderen Ende putzen - und dann bekommt ers und zerlegts (GsD nur zerlegen nicht fressen). Macht zwar Mist, aber entspannt die Situation.
Das stimmt schon,; das ist sicher schwierig (für mich!): ich darf mich nicht verkrampfen und denken: oh Gott, wie wird das. Und das Fläschen langsam zu den Ohren halten und füttern .... das scheint mir ein gangbarar Weg zu sein - werds ausprobieren. Fix, warum merkt mein Hund eher als ich, wenn ich mich verkrampfe :D
Nochmals: Danke für eure Tipps!
Mein Tierarzt hat empfohlen die Ohren mit Olivenöl zu reinigen, und siehe da Kischas Ohren geht es schon viel besser. :O
Aber ich nehm mal an: nur den äußeren Bereich?