Max hat anfangs recht schöne Haufen gemacht, allerdings wurden sie immer weicher, heute ist es eigentlich nur noch geronnen (warum sowas immer am Samstag Nachmittag sein muss, versteh ich auch nicht). Kohle bringt nur sehr bedingt etwas. Allgemeinzustand ist ansonsten normal, er ist aufmerksam und liebesbedürftig wie immer.
Nun habe ich den Verdacht, dass es der berühmte Nitra-Durchfall ist - hat jemand noch ein paar Anaerobex herumliegen, die er nicht mehr braucht?
Bei mir hat noch jeder Pflegehund durch die Futterumstellung Durchfall bekommen. Dauerte meist ein paar Tage, ich hab nur geschaut, dass er genug trinkt und solange der Allgemeinzustand passte, habe ich auf Medikamente verzichtet.
ZitatOriginal von AnnaLinz
Nun habe ich den Verdacht, dass es der berühmte Nitra-Durchfall ist - hat jemand noch ein paar Anaerobex herumliegen, die er nicht mehr braucht?
Bitte schick mir deine Adresse per PN, dann können wir dir Anaerobex zuschicken!
ZitatOriginal von AnnaLinz
hat jemand noch ein paar Anaerobex herumliegen, die er nicht mehr braucht?
ich hab welche daheim
Also wenns zuerst normal war, denk ich eher nicht dass es Nitradurchfall ist; eher Stress und Futterumstellung. Ich würds zuerst mit Heilerde probieren.
Dieses Rezept wirkt bei "normalem" Durchfall wahre Wunder:
Morosche Karottensuppe
Du benötigst:
500 g Karotten, ca. 1 l Wasser (ggf. etwas mehr zum Auffüllen) 1 - 3 Teelöffel Salz evtl. 1 Hähnchenschenkel
Zubereitung:500 g geschälte Karotten in einem Liter Wasser eine bis anderthalb Stunden kochen, durch ein Sieb drücken oder im Mixer pürieren. Das Püree wieder auf einen Liter Wasser auffüllen und einen knapp gestrichenen Teelöffel Salz hinzufügen.Nach dem Abkühlen mehrmals täglich in kleinen Mengen anbieten. Zur Verfeinerung kann ein Hähnchenschenkel ohne Haut mitgekocht, aber nicht mit der Suppe gefüttert werden.Wirkungsweise: Durch das lange Kochen der Möhren werden Stoffe freigesetzt (so genannte Oligogalakturonsäuren), die verhindern, dass sich Bakterien im Darm festsetzen, Giftstoffe freisetzen und dadurch Durchfall hervorrufen. Die Oligogalakturonsäuren besetzen besondere Rezeptoren, die sonst als Andockstellen der Bakterien genutzt werden und verhindern so deren Anhaften im Darm.Durch diesen Mechanismus kommt es meist innerhalb von 1 bis 2 Tagen wieder zu festem Kotabsatz. Ab diesem Zeitpunkt kann mit Schonkost, wie gekochtem Huhn (ohne Haut) oder Reis in kleinen Portionen begonnen werden.Unterstützend bei allen Durchfallerkrankungen kann Heilerde (ultrafein) mehrmals täglich gefüttert werden (Dosierung je nach Größe des Tieres 1 Messerspitze bis ½ Teelöffel).[/I]
Baldige Besserung für "Max"
danke für die Tips!
Olewo Karottenstäbchen...gibts beim Fressnapf...hilft fast immer. ...alles Gute..
Ist es bei der Futterumstellung nicht auch wichtig, neues Futter in kleinen Mengen, über mindestens 1 Woche gesteigert, dem gewohnten - also einem Nitra-ähnlichen - beizumengen?
Es muss doch in Erfahrung zu bringen sein, was in Nitra gefüttert wurde?
ZitatOriginal von Terryann
Ist es bei der Futterumstellung nicht auch wichtig, neues Futter in kleinen Mengen, über mindestens 1 Woche gesteigert, dem gewohnten - also einem Nitra-ähnlichen - beizumengen?
Es muss doch in Erfahrung zu bringen sein, was in Nitra gefüttert wurde?
In Nitra wird gefüttert was gespendet wird und dass kann von hochwertigem Futter bis zu eher minderwertigem Futter reichen.
Du kannst auch ein Karottengläschen Babynahrung unters Futter mischen.
Hilft super.
Unser Lucky hat jetzt zwei Monate gebraucht bis er sich umgestellt hat. Seit Anfang dieser Woche läuft aber alles rund. Das heisst: nicht mehr dreimal aufstehen jede Nacht. :elefant: