Panische Angst vor lauten Donner- und Knallgeräuschen

Begonnen von carrotflower, 10.07.2012 - 23:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

carrotflower

Die einzige ,,Macke" die mein Hundemädchen hat, ist ihre panische Angst vor Gewitter und Silversterknallergeräuschen. Im Fernsehen machen ihr derartige Geräusche nicht viel aus und auch zuknallende Türen, Mopeds oder dergleichen sind überhaupt nicht schlimm für sie.

Da hier ja den ganzen Dezember und auch Jänner geböllert wird, wurde mein Mädchen wieder unrein, bzw machte im Dunkeln ins Stiegenhaus, bloß dass sie nicht nachts nach draussen musste.
Nun, wo es beinahe jeden Tag gewittert ist das Leben für sie auch sehr anstrengend. Schon Stunden vorher muss sich mein Mädchen ob des aufziehenden Gewitters fürchten und wenn es dann soweit ist kann ich nur zuhause bleiben, wo sie sich wenigstens unter meinem Schreitisch oder in meinem Kasten halbwegs davor geschützt fühlt dass ihr der Himmel auf den Kopf fällt.

Jetzt wollte ich mal fragen ob irgendjemand von euch homöopathischen Rat weiß, damit es meinem Lottchen nicht gar so sehr vor den Knallern gruselt. Mir selbst macht das alles nichts aus. Ich mag Feuerwerke und auch Gewitter, aber es tut mir in der Seele weh meinen Hund beinahe täglich zusammengekauert zittern zu sehen.

Tirolerin

Unsre sind sich sehr ähnlich. Meine liegt immer in der Badewanne wenns donnert und Silvester ist ein Horror. Wir haben bis jetzt nur Bachblüten probiert bringt null. Der TA sagte er würd nichts stärkeres geben da Sie sonst Halluzinationen bekommt?!

Wenn wir im Winter rodeln gehen und sie hört nur 1 Knaller läuft sie sicher 1km von einer tanne zur nächsten.

Wenn jemand einen guten Tip hätt wär ich auch sehr dankbar.

Franziska

Ich habe leider keinen wirklichen Rat, aber dasselbe Problem; als wir letztens in Berlin waren als die schweren Gewitter waren, dachte ich Ghandi kollabiert  ;( Für ihn sind Gewitter und Silvester eine Tortur; er muss in Nitra da im ungescützten Zwinger sehr gelitten haben.

Vielleicht ein Tip: Ich habe ihm eine Höhle gebaut, in die er sich Silvester und Gewitter gern verkriecht (aber er liegt auch sonst täglich drin  :D :D er LIEBT sie!)

Das ging ganz einfach: Neben meinem Bett stand sein Körbchen, da habe ich einen kleinen Beistelltisch von Ikea drüber gestellt und rundherum eine dicke Decke befestigt, und einen Eingang freigelassen. So liegt er geschützt im Körbchen und ich kann oben Sachen drauf ablegen.

Pflanzliche Beruhigungsmittel haben bei ihm nichts bewirkt, obwohl ich sie mal 2 Wochen bis Silvester durchgängig gegeben habe.

Wenn ich auf Arbeit bin und es gewittert, düse ich immer schnell nach hause...
"Tiere sind meine Freunde, und Freunde esse ich nicht" (George Bernhard Shaw)

Franziska

ZitatOriginal von Tirolerin
Wir haben bis jetzt nur Bachblüten probiert bringt null. Der TA sagte er würd nichts stärkeres geben da Sie sonst Halluzinationen bekommt?!
.

Ich habe auch mal bei unserer Tierklinik nachgefragt und mir wurde gesagt, dass es zwischen pflanzlich (hilft anscheinend selten) zu chemisch keine Spanne gibt; die "richtigen" medikamente währen dann richtige Sedierungen und das kann man ja nicht machen, vor allem wenn die Tiere dann womöglich noch bei Bewusstsein sind aber nicht agieren können.

Also ich würde mich auch freuen wenn es Erfahrungen und Tipps gibt!
"Tiere sind meine Freunde, und Freunde esse ich nicht" (George Bernhard Shaw)

Henny

Ein wirklich geeignetes Mittelchen kenne ich auch nicht, aber in manchen Fällen sollen Passedan-Tropfen (hoch dosiert) helfen - bei uns haben sie allerdings nichts bewirkt.

Aber was bei Gewitterangst immer geholfen hat ist der Faradaysche Käfig, den man sich ganz leicht selber machen kann - siehe Franziska.

ZitatDas ging ganz einfach: Neben meinem Bett stand sein Körbchen, da habe ich einen kleinen Beistelltisch von Ikea drüber gestellt und rundherum eine dicke Decke befestigt, und einen Eingang freigelassen. So liegt er geschützt im Körbchen und ich kann oben Sachen drauf ablegen.
Wenn das Beistelltischerl aus Metall ist wäre es optimal, aber bereits metallerne Tischbeine schirmen etwas ab. Einen reinen Kunststofftisch müßte man mit einer Alufolie umwickeln.

Diese Transportboxen sind ein optimaler Faradayscher Käfig:
http://www.zooplus.de/shop/hunde/hundetransportbox/transportkaefige/transportkaefig/207568

Wenn Hund bei Gewitter in die Badewanne geht, ist er von mehreren Seiten von der elektrischen Spannung abgeschirmt - vorausgesetzt es handelt sich nicht um eine Kunststoffbadewanne.
Badezimmer werden gerne aufgesucht weil auch Keramikfliesen leicht abschirmen.


Wir hatten einen Hund mit Gewitterangst, der wollte immer schon Stunden vor dem Gewitter in's Auto - dort hat er dann bei offener Heckklappe gewartet, bis das Gewitter vorbei war. Da war das Auto sein Faradayscher Käfig...
Manche Hunde spüren die elektrische Aufladung der Luft deutlischer als andere, je mehr Aufladung sie spüren, desto größer die Angst. Ich kann mir gut vorstellen, daß Ghandi evtl. in Nitra das Gewitter weniger ausgemacht hat als in Freiheit weil der Nitrakäfig als Faradayscher Käfig gewirkt hat.

Lennox

..also bei unserer Nima helfen homöopathiesche Tropfen, diesen heißen "Silvestertropfen" sind speziell zusammengemischt für diverse Knallereien.

Bezugsquelle:
Tierarzt Martina Simmerer
lg Regina und Jürgen  + Nima , Lennox und Pittie
Immer im Herzen "Jessy"  06.06.02 - 15.05.10

Wer nie einen Hund gehabt hat, weiß nicht, was Lieben und Geliebt werden heißt.  :hund: :hund:
(Arthur Schopenhauer)

Petra aus Linz

Ich versuche nun das Mittel "Zylkene"(=  Caseinhydrolysat)  Ist schwierig, es in Kurzform zu beschreiben, habe daher etwas aus dem Net kopiert:
" Caseinhydrolysat entsteht bei Säuglingen durch die Verdauung von (Mutter)Milch, indem das Milcheiweiß Casein durch das Enzym Trypsin gespalten wird. Mit zunehmendem Alter stellt der Körper den Prozess der Milchverdauung um. Die Rolle des Trypsins übernimmt immer mehr und schließlich vollständig das Pepsin.

Caseinhydrolysat hat eine beruhigende und entspannende Wirkung, weshalb die Gabe von Caseinhydrolysat eine alternative Möglichkeit darstellt, das Wohlbefinden von Hunden und Katzen, die unter Stress und Angst leiden, zu verbessern.

Diese Möglichkeit bietet sich vor allem dann an, wenn vorhersehbare Stress- und Angstsituationen wie Tierpension, Verreisen oder Umzug bevorstehen."

Mal schauen- es ist nicht billig, aber wenns hilft, ist es mir das wert. Kann euch dann gerne berichten. Die Wirkung tritt halt erst nach frühestens zwei Wochen ein.
LG Petra+Elena+Jordy+Cats

Henny


carrotflower

Das mit dem Faradayschen Käfig klingt plausibel, so habe ich das noch nie gesehen! Aber mein Lottchen versucht tatsächlich in Autos oder ins Bad zu kriechen, vielleicht würde ihr das helfen!

Für eine Gitterbox habe ich zwar keinen Platz in meinem WG-Zimmer, aber ich könnte ihr das unterste Fach in meinem Kasten, das sie wenn sie sich fürchtet als Höhle benutzt, ausräumen und mit Alufolie auskleiden.

Danke für die Tips!

Goofy

ZitatOriginal von carrotflower


Da hier ja den ganzen Dezember und auch Jänner geböllert wird, wurde mein Mädchen wieder unrein, bzw machte im Dunkeln ins Stiegenhaus, bloß dass sie nicht nachts nach draussen musste.

Mein Goofy hat auch große Angst bei Gewitter und Böllern. Hab die Erfahrung gemacht, man muß ihn dann besonders lieb haben, in den Arm nehmen und mit einem Quitschiballi vom Geschehen ablenken.
Das geht meistens.

Anders ist es bei seinem Fraule, die hat auch so Angst und setzt sich in die Ecke bei Gewitter, ob sie dabei unrein wird, hab ich noch nicht nachgesehen, muß ich unbedingt mal machen! :D :D :D :D :D

mel_nala

@goofy sollte man da die nicht zu verhätscheln weil das die angst verstärkt?  ?(

meine will da auch gar nix fressen etc. aber mittlerweile is es nicht mehr so schlimm nachdems schon jeden tag donnert ^^

aber wenns heftig ist, verkriecht sie sich im stiegenhaus unter den stiegen in einem gewandkasten  :D
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen können,
fühlen Tiere, dass Menschen nicht denken können.

Goofy

Glaube ich nicht, hab schon gemerkt, dass dann Goofy auch merkt das wir keine Angst haben (außer dem Fraule) und uns nichts dabei denken, das hilft ihm ungemein.

Wenn es wieder mal donnert und meine Frau nicht da ist, muß ich auch mal in den Gewandkasten und in's Stiegenhaus schauen, vielleicht ist sie dann da drinnen, danke für den Tip. :D :D :D

Fennek

Ich habe mit meinem Pflegi Gina/Clea ein Prachtexemplar an Angst bei Gewittern zu Hause. Ihr Verhalten ist bei mir besser als auf ihren Fixplätzen, bei mir ist es durch die Gegebenheiten aber sicher auch besser (Haus mit Keller, andere Hunde).

Zylkene verwendet eine Freundin von mir. Wirkt bei ihrer Hündin Wunder.  Habe mit drei TÄ gesprochen, empfehlen alle, wenn gar nichts mehr geht. Ich verwende es bei Gina (noch) nicht und würde es auch gerne vermeiden, weil ich ihre Angst nach Möglichkeit auf anderem Weg bekämpfen möchte. Und ihre Angst ist riesengroß, ich habe noch nie einen Hund die Wand mitten in einem Raum hoch gehen gesehen.

Ich gebe Gina bisher gar nichts. Wenn ich nicht daheim bin, hat sie Zufluchtsmöglichkeit ins Haus durch Hundeklappe und in den Keller, dort ist sie ruhig und kommt rauf, wenn es vorbei ist.
Wenn ich daheim bin und es gibt ein Gewitter, üben wir. Ich habe sie bei mir, lasse sie nicht weg, veranstalte mit meinen Hunden lustige Regentänze, um ihr zu zeigen, dass das alles völlig normal ist - zuhören darf uns da keiner.  ;)Flüchten lasse ich sie jedenfalls nicht, da ich sie damit darin bestätige, dass Angst und Flucht das Richtige ist. Das ist anfangs immer ein Kampf, dann gibt sie auf und liegt bei mir. Aber klar, Fressen, Spielen etc. gibt es in diesen Stunden gar nicht, das registriert sie nicht einmal. Durch die vielen Gewitter der letzten Tage verzeichnen wir bereits Erfolge. Wenn sie frei ist, flüchtet sie nicht mehr immer in den Keller, sondern kommt auch schon zu mir, für Gina ist das schon ein Riesenerfolg. Auch können wir nach einem Gewitter normal spazierengehen, was auf ihrem vorigen Platz auch nicht funktionierte, sie weigerte sich dort sogar tagelang und machte nur schnell das Notwendigste und wollte sofort wieder zurück.  

Bachblüten können angeblich auch hier sehr gut wirken, dafür müsste man den Hund aber individuell darauf einstellen und alle 2-3 Wochen neu einstellen. Ich habe keine Erfahrung damit, aber so fix-fertige Tropfen sollen angeblich nicht helfen. Hab ich bisher noch nicht probiert.

Gina hat seit 3 Tagen zusätzlich ein Adaptil-Halsband oben, wurde mir von einer Freundin, die TÄ ist, zum Testen gegeben. Ist relativ neu und es gibt noch keine Erfahrungswerte. Es soll Glückshormone abgeben. Den Versuch ist es wert. Ich bilde mir ein, dass sie seit gestern aktiver am Hunderudelleben teilnimmt, aber Einbildung ist bekanntlich auch eine Bildung  ;) - kann aber hier sicher bald wirklich mehr Erfahrungswerte mitteilen.
LG
Irene

Franziska

ZitatOriginal von Fennek
Zylkene

wow- hab grad gegoogelt. danke für diesen Tip, da scheint es viele gute Erfahrungen mit zu geben, da werd ich mal meinen Tierarzt fragen, Silvester naht...  ;)
"Tiere sind meine Freunde, und Freunde esse ich nicht" (George Bernhard Shaw)