Inkontinenz bei DM

Begonnen von Vera Innerhofer, 01.04.2016 - 17:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Vera Innerhofer

Hallo zusammen,
Ich habe den Schäfer Lonely bei mir, der auf Grund von degenerativer Myelopathie mit dem Rolli fährt. In letzter Zeit pinkelt er recht viel und hat auch schon mal nicht die Nacht durchgehalten. Der Tierarzt hat gemeint, dass er wohl beginnt, inkontinent zu werden und dass es bei der zu erwartenden weiteren Verschlechterung dann ein Medikament gäbe, welches den Muskeltonus erhöht und die Sitation wohl ein wenig aufhalten kann.

Hat jemand von euch einen inkontinenten Hund und kann mir Tipps geben bzw Infos, worauf ich achten muss oder wie ich die Situation möglichst gut kontrollieren kann? Er pinkelt derzeit noch relativ normal, also während der Rolli-Runden mehrmals, markiert die Bäume oder halt den Gehsteig  :alas:
Wenn man ihn nach langem Liegen hochhebt oder Druck auf die Blase ausübt, kommt mal ein Teil unkontrolliert raus. Untertags gehen wir so alle 3 Stunden mit ihm pinkeln. Nachts hat er nun schon zwei Mal ein Lackerl ins Bett gemacht.
Danke für eure Infos.

Liebe Grüße
Vera

Andrea_Luka

In einem anderen Forum gibt es eine Userin mit einem inkontinenten Hund, die viel Erfahrung und Wissen bei dem Thema hat, und einen guten, langen Text mit der Freigabe zur Weiterverteilung geschrieben hat, ich kopier dir einfach mal alles hier her. Leider kann ich die Bilder nicht mitkopieren, wundert euch nicht wenn sich etwas auf ein Bild beziehen könnte.


Harninkontinenz mögliche Tips für den Alltag
Hoffentlich kann ich mit diesem Thread einige nützliche Tips geben, wie ihr das tägliche Zusammenleben mit einem inkontinenten Hund etwas harmonisieren könntet.

Harninkontinenz kann sehr viele unterschiedliche Ursachen haben, daher kann es keine allgemeingültige Therapieempfehlung geben. Das soll auch keinesfalls das Anliegen dieses Thread sein. Bitte sucht einen Tierarzt auf, wenn ihr bei eurem Tier feststellt das ungewollt Harn verliert. Je früher die Ursache erkannt ist, umso besser für das Individuum. Nicht selten steckt eben keine "klassische Inkontinenz" (kastrationsbedingt) dahinter und Harnverlust kann auch Symptom einer ernsthaften schweren Erkrankung sein.



Ihr bemerkt also das euer Tier Harn verliert, dann fangt an euch Notizen zu machen:

* Rasse, Alter, Gewicht
* Geschlecht, kastriert / unkastriert

* Wann zum ersten mal aufgetreten
* Wie und wann äußert sich der Harnverlust
- zB. tröpfeln, unregelmäßig
- große Harnabgänge beim liegen
- Harnverlust beim aufstehen, aufspringen
- beim Treppensteigen oder auf Möbel klettern/springen
- nur nachts

* Wieviel trinkt der Hund über den Tag
* trinkt er mehr oder weniger im Vergleich vor der Inkontinenz
* kann der Hund normal Urin absetzten oder habt ihr Veränderungen wie häufigere Absatz, Schmerzäußerungen wie fiepen oder zittern beim Wasserlassen, hat der Hund evtl. Probleme Urin überhaupt normal abzusetzen (Harnverhalten)

* Konnten sonstige Veränderungen im Verhalten bemerkt werden.
* Hat das Tier ggf. Probleme beim Aufstehen, Treppensteigen, Hinlegen, Laufen
* Gab es Veränderungen im Tagesablauf oder des Familienlebens
(Hund muss nun längere Zeit alleine bleiben als zuvor, Trennung, Familienzuwachs, Umzug...)

* Hatte der Hund einen Unfall
(missglückter Sprung, Rauferei, Zusammenprall mit anderem Hund beim toben oder ähnliches)

.... je mehr Informationen ihr bereit stellt, umso schneller könnte ein mögliche Ursache in eingegrenzt werden



Aus unserer Erfahrung heraus kann eine bestehende Inkontinenz, die man mittels Therapie lindern konnte, durch folgende Faktoren erneut, bzw. wieder verstärkt werden:
* Schmerzen
* Infektionen
* Harnkristalle


Harnproben


Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Harn zu sammeln.
Ob eine Suppenkelle (ggf. an einem Besenstiel befestigt), ein untergeschobener sauberer Plastik-Blumenuntersetzer, direkt in einen Urinbecher (aus der Apotheke) oder mittels Pipette oder Einwegspritze vom heimischen Boden oder aus dem Körbchen...
es kann durchaus sinnvoll sein euch immer mal wieder den Urin anzuschauen. Ungewöhnliche Verfärbungen oder völlig Farblosigkeit, "Konsistenz" wie starke Eintrübungen oder rumschwebende Flöckchen, unangenehmer Geruch - all diese Faktoren können euch Hinweise darauf liefern, ob ein erneuter TA-Besuch nötig wird. Wer es noch genauer wissen möchte, der kann auch selber zu Hause Dinge wie PH-Wert oder bestimmte "Marker" mittels Teststreifen überprüfen.
Ich möchte niemanden dazu ermutigen täglich den Urin seines Hundes zu überwachen. Nach den vielen Harn + Harnwegsproblemen die wir bislang hatten, kann ich aber sagen, es schadet nicht "im Training" zu bleiben. Denn ein TA-Termin an dem eine Urinprobe mitgebracht werden sollte und ihr konntet dann doch keinen gewinnen ist oft sehr ärgerlich. Und ich habe auch gemerkt, das wie bei vielen Dingen eine Gewöhnung eintritt. Wer immer mal wieder eine Probe Urin auffängt, dessen Hund empfindet diesen Akt nach einiger Zeit nicht mehr als so störend. Und man selber erkennt schon selber leicht, wenn etwas ungewöhnliches Auftritt.

Bettenbau und Lagenlook
Vor allem zu Beginn einer Inkontinenz ist es den Tieren unglaublich unangenehm Urin zu verlieren. Sie verlassen ihr Lager, meiden kontaminierte Stellen, sind nicht selten unruhig und versuchen sich durch Lecken sauber zu halten. Wir konnten im Laufe von vielen Monaten auch dahin gehend eine Veränderung, bzw. Gewöhnung feststellen. Was früher für das Tier eine wirkliche Qual war (einnässen) und Urinflecken auf dem Lager, wird mittlerweile schon "als normal" genommen. Nicht selten verbleibt der Hund auch auf nassen Stellen. Daher ist es wichtig, dass ihr eure Wohnung regelmäßig kontrolliert, damit euch nichts entgeht.

Kommen wir aber nun dazu, wie Hundebetten und Mobiliar richtig geschützt werden.
Grundsätzlich geht man nach dem Lagenprizip vor.
Oberste Lage - sollte aus einem Flüssigkeit nach unten ableitenden Material bestehen, welche nach Möglichkeit wenig bis gar keine Feuchtigkeit speichert.
Mittlere Lage - sollte aus einem saugstarken Material bestehen, welches je nach stärke der Inkontinenz durchaus nicht den im Supermarkt erhältlichen Artikeln entspricht
Untere Lage - sollte aus einem Flüssigkeiten undurchlässigen, sprich wasserdichten Material bestehen.

Ich führe noch einmal aus, warum ihr an nur teilweise dieser Regel entsprechend, wenig Freude an euren Hilfsmitteln haben werdet.
Darf euer Liebling trotz Inkontinenz mit ins Bett, dann werdet ihr sicherlich eine wasserfeste Matratzenauflage kaufen wollen. Mit dieser alleine habt ihr keine Schicht, die den Urin auffängt. Das Bettlagen alleine nimmt nicht genügend Nässe auf und an der wasserfesten Unterlage entlang läuft der Urin zwischen Matratze + Rahmen.
Würdet ihr das Hundbett lediglich mit einer wasserdichten Auflage abdecken, dann liegt der Hund zwangsläufig in einer Urinlache.

Nur saugfähiges Material alleine kann zwar den Urin aufsaugen. In der Regel sickert die Feuchtigkeit aber an manchen Stellen nach unten durch. So entstehen dauerhaft verbleibende Urinflecken auf dem Mobiliar.

Nur eine durchlässige Schicht, gaugelt oben Trockenheit vor, während unten drunter Nässe herrscht.


Was kann man für diese verschiedenen Schichten nutzen?

Wirklich empfehlenswert finde ich sogenannte Drybeds oder Vet-Bed, Vetbeds. Diese gibt in es unterschiedlichen Florstärken und bestehen aus synthetischen Fasern die selber keine Feuchtigkeit aufnehmen. Die Rückseite ist mit einem Antirutschmaterial versehen.
Je nach Anbieter handelt es sich um unterschiedliche Qualitäten zu unterschiedlichen Preisen. Es kann sinnvoll sein größere Stücke, ohne gekettelten Rand, zu kaufen. Diese sind meist preisgünstiger. Das Material wird sogar als auf Rollen mit bis zu 1,5 breite angeboten. Es lässt sich individuell mit einer Schere zuschneiden und so in Körbe oder Betten einpassen.


Je nach Stärke der Inkontinenz reichen einfache Bettauflagen aus dem Humanbereich aus um sowohl saug- als auch wasserdichte Schicht kombiniert einzusetzen. Anbebote im Discounter oder gängige Hilfsmittel aus dem Supermarkt wie Einwegauflagen in der erwachsenen oder Babyhygiene.

Im Tierbereich gibt es ebenso spezielle Auflagen - zB. Snygga. Alternativ findet sich bei Internetrecherche im Humanbereich auch weit aus saugfähigeres Material.

Die schon etwas saugfähigeren Puppy-Trainer (im Vergleich zu Einwegauflagen Supermarkt) konnten nicht verhindern das Urin zwischen die Lagen gelaufen ist. Daher gründliche Reinigung des Kennels. (Ich empfinde es nicht hilfreich solche Bereich mit starker Chemie zu reinigen oder ständig zu desinfizieren. Als Reiniger benutze ich häufig Neutralseife oder Spülmittel. Lieber einmal mehr gewaschen, als das Material und die Hundenase mürbe zu machen)

Sollten die verschiedenen Schichten aufeinander irgendwo rutschen, dann kann es hilfreich sein Hilfslagen einzubringen. Das können Teppichgitter (Stoffgewebe aus Material was sich leicht mit anderen Stoffgeweben verhakt), Antirutschlagen für Schubladen, Tischdecken, Antigleitschutz für Teppiche, Duscheinlagen.... es gibt eine Menge ganz verschiedener Artikel, die je nach Beschaffenheit umfunktioniert werden können. Nicht alles ist für jeden Zweck geeignet. Aber um die Ecke denken lohnt sich häufig.


Andrea_Luka

Phase 2 ist wohl eher nur für einen weit aus kleineren Kreis interessant.
Hundewindeln


Möglichkeiten für Hündinnen
* bei seltenem Tröpfeln kann ein standart Läufigkeitshöschen hilfreich sein
* besondere Stoffwindelkonstruktionen, sog. heiße Höschen, Windelslips, Läufigkeitshöschen, Piccobello
* Einweg Hundewindeln - ähnlich Babywindeln, mit vorgefertigtem Loch für die Rute
* Umfunktionierte Baby, Kinderwindeln - dazu sollte das später ausgeschnittene oder ausgestanzte Loch vorher mit der Nähmaschine umnäht werden. Das Füllmatieral verteilt sich /oder der Hund verteilt es sonst überall hin.


Einlagen für Konstruktionen

* Slipeinlagen
* günstige Damenbinden
* bekannte Marke Damenbinden mit besonderer Oberfläche (UNGEEIGNET! Durch die Schräglage bei der Anwendung beim Hund läuft der Urin über diese Oberfläche, ohne schnell genug vom Saugmatieral aufgenommen zu werden)
* Tena Produkte
* Windeleinlagen für Babys - diese gibt es im Supermarkt und sind für Eltern gedacht, die Mehrfachwindeln benutzen. Sehr saugstark und schön lang. Wie Babywindeln erst vernähen und dann ein Loch einbringen und sie bieten super guten Halt in der Windelkonstruktion.


Nicht jede Konstruktion ist für jede Hund+Halter Kombination sprichwörtlich tragbar. Was der Geldbeutel her gibt und welche Akzeptanz der Hund gegenüber einem solchen Produkt hat, ist individuell und man sollte durchaus verschiedene Systeme ausprobieren.


Wasserdichte Zwischenlagen können helfen "Umweltschäden" zu reduzieren.


nötige Elastitzität im Beinbereich, ggf. Bauch und Rückenbereich können zu einem bequemeren Sitz beitragen

Eine Windel sollte nie unnötig einschnüren oder einengen. Allerdings hat die Erfahrung gezeigt, dass zu schlabberige oder ungeeignete Passform dazu führen, dass die Tiere sich aus den Windeln befreien.


Für Rüden gibt es sogenannte Rüdenwindeln.


Mein Fazit ist:
Es gibt ganz viele verschiedene Hilfsmittel und es ist wichtig für die eigenen Bedürfnisse die bestmögliche Lösung zu finden. Lasst euch von einem gescheiterten Versuch das Zusammenleben zu erleichtern nicht abschrecken. Manchmal sind es Details die geändert werden müssen, um dann eine unerwartet positive Verbesserung zu erzielen.

Cleo erträgt zB. keine Einwegwindeln - das raschelt unangenehm und sie rastet beim tragen regelrecht aus.
Windelslips aus Stoff mit oder ohne Wassersperre akzeptierte sie sofort.
Sie merkt wenn sie nass ist und kommt selbstständig zum Wechseln.

Allerdings würde ich ihr nicht zumuten alleine mit einer Windel zu sein. Diese können leider nicht! den ausreichenden Nässeschutz bieten. Ein kalter, eingenässter Hund ist mit das schlimmste was man ihm antun kann. Daher haben wir diesen überdimensionierten Metallkennel mit entsprechendem Bettenbau angeschafft und sie kann sich frei darin bewegen und sie betten wie sie möchte, ohne zwangsläufig nass zu liegen oder Boden + Möbel zu ruinieren. (Das ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Aber auch hier gilt, dass jeder Fall individuell zu sehen ist. Für Cleo ist der Kennel ihr Rückzugsort. Selbst wenn die "Beute" gemacht hat, zieht sie sich dort hin zurück, um damit zu spielen oder Nahrungsmittel zu futtern. Im Alltag ist es für uns so einfacher, dass sie mal einige Zeit im Kennel ist, wenn die Hunde alleine sind, wie alle Möbel abzudecken, etwas drauf zu stellen und sämtliche Türen fest zu verschließen.)




Zum Schutz der Böden (besonders wichtig im Mietverhältnis) eigenen sich
* gummierte Fußmatten als Auflage für Holzböden oder Teppiche

Zum Schutz von Mobilar eignet sich
* Wäschekörbe auf die Couch


Links zu einzelnen Produkten habe ich keine eingestellt. Es sollte jetzt nicht so aussehen als würde ich von irgendwelchen Inkontinenz-Hilfsmittel-Lieferanten gesponsert.



Wichtig ist bei Textausschnitten, dass soweit der Inhalt nicht verzerrt wird, dass ein einzelner Hundehalter denkt, es gibt nur ein richtig. Bewusst sind viele verschiedene Stichwörter und Produktnamen im Text eingefügt, dass über eine Internetsuche Produkt- und Preisvergleiche angestellt werden können.

Ermutigt Halter von inkontinenten Hunden nicht aufzugeben. Das ist ein wirklich sehr an den Nerven zehrendes Thema. Vor allem, wenn es von anderen herunter gespielt oder mit Antworten wie "Dann lass den Hund halt einschläfern" oder "Was du dir blos antust, dann steck ihn ins Tierheim." ist den Leuten alles andere als geholfen.
Inkontinenz ist KEIN Einschläferungsgrund!
Mit solchen Vermutungen oder irgendwelchen Suggestionen tut man niemandem etwas gutes.

Wir hatten Phasen, in denen schlug keine Therapie wirklich an, keine Ursache war eindeutig auszumachen und Cleo konnte ihren Urin überhaupt nicht mehr selber kontrollieren. Vom Pinkeln im Garten rein, hingelegt - Pfütze hinterlassen. Über 10x pro Tag - da liegt es Nahe, das einem die Nerven durchgehen und man so verzweifelt ist, dass man anfängt schlimme Gedanken zu hegen und teilweise die Liebe für das Tier fast in das Gegenteil umschlägt.


Es ist wichtig immer gut zu lüften. - In schlimmen Phasen bekommt man entweder den Geruch schon gar nicht mehr aus der Nase oder wird sogar von anderen Leuten (die einem vertraut sind und gutes wollen) zur Seite genommen und bekommt eröffnet, dass der Hunde(Urin)geruch auch einem als Person anhaften kann.

Vermeidet unnötige Waschaktionen. - Jedes Teil was oben auf eine Vetbedauflage gepackt wird, muss mit gewaschen werden. Jedes Kissen, Decke oder weiche Unterlage - versucht euch auf das nötigste zu beschränken.

Kauft zum ausprobieren kleine Mengen an Hilfsmaterial, bis ihr abschätzen könnt, ob dies für euch die richtige Lösung ist.

Fangt an Hausschuhe zu tragen. Oder lernt Gelassenheit und wechselt gerne die Strümpfe.

Denkt an eure Sicherheit und die der Tiere. Mein Arbeitskollege segelte die vollgepinkelte Treppe runter, weil er die Spuren seiner Hündin nicht bemerkt habt. - Hier helfen ebenfalls Treppenmatten oder diese Gummimatten.
Man kann sie leicht in Dusche oder Badewanne abbrausen und leicht eingerollt hochkant zum trocknen aufstellen.

Habt ihr die für euch richtigen Produkte gefunden, dann legt euch Vorräte an. Verbrauchsmaterial sollte immer vorrätig sein und ausreichend Material zum Wechseln.

Versucht euch Strukturen zu schaffen die euch helfen etwas zu vereinfachen.
Bei uns sind die Windeleinlagen für Babys und Kleinkinder eine Gemeinschaftsproduktion.
Packung kaufen.
Von einer Sprühdose mit ungefähr gleichem/ etwas größerem Umfang wie Cleos Rute den Deckel nehmen und Kreise auf die Einlagen malen.
Ich nähe die Kreise ausenherum ab.
Mein Mann hat sich mit einem Rohrstück, welches er vorne "angespitzt" hat, ein Schlageisen gebaut. Holzbrett + Hammer und gibt ihm. Ausstanzen geht wesentlich schneller als mit der Schere schnippeln.


Überlegt ob es Neuregelungen im Alltag geben sollte.
Darf das Tier noch auf Mobiliar - ja / nein. Wie können es vor Verunreinigungen schützen? Trainingsmöglichkeiten, Anbieten von "besseren" Liegemöglichkeiten für das Tier ersinnen.


Denkt daran, dass ihr sicherlich auch weiterhin Besuch empfangen wollt.

Denkt an Dinge wie den Kofferraum.
Da kann helfen ein "Bettenbau", welcher mir persönlich zuviel Waschaufwand im PKW ist. Oder zB. Abwaschbare Tischdecken umfunktioniert, mit der Hakenseite einer Klettverschlusses benäht als Kofferraumschutz oder falls es das für euer Fahrzeugmodel gibt, passiges Schutzteil kaufen.
Auf unsere Tischdeckenkonstruktion kommt nichts drauf. In den Seitentaschen sind aber Handtücher.

Der Bus hat einen Laminatboden, wo die Hunde hinten ihr "Nest" eingerichtet bekommen haben. Da herrscht dann wieder Lagenlook und Bettenbau - aber wir sind damit auch auf Reisen.


Igelt euch nicht aus Scham ein. Ich bin lange Zeit nicht mit Cleo irgendwohin gegangen, weil ich Angst hatte sie macht alles voll. Irgendwann hatte ich das Selbstbewusstsein und habe eine "Hundewickeltasche" gepackt. Einwegunterlagen, Küchenrolle, Einwegwaschlappen, in schlimmen Phasen "muss" sie zu unserer Erleichterung eben Windeln tragen. Dann gibt´s auch Ersatz"schlübber" und Ersatzeinlagen mit ins Täschchen. 2 Plastiktüten zum verpacken von Müll + Dreckwäsche.
- warum nicht für den Hund? Früher habe ich das schließlich auch mit Kind so gehandhabt.

Den Hund trifft sicherlich keine Schuld. Er wird seine Unfälle selber nicht mögen.
Wenn ihr es nicht mehr aushaltet, dann nehmt euch Auszeiten mal ohne Tier. Alleine spazieren gehen und Nase + Kopf frei kriegen oder mal auf einen Kaffee zu einer Freundin fahren.

Mir wurde mal seitens eines Arztes gesagt, es ist immer eine Sache der Haltung. (Im ersten Augenblick fand ich das ja ein ganz fürchterlicher Spruch!)
Aber es stimmt. Manchmal geht es nicht anderes und es müssen Kompromisse gefunden werden mit denen sich arrangiert werden kann.
Die erste Zeit erschien es mir als fürchterlich unverantwortlich einen Kennel anzuschaffen und einen Hund dort stundenweise einzusperren - aber es hat uns wirklich unglaublich viel Lebensqualität ermöglicht und Frau Hund findet den Kennel alles andere als doof.

Sucht euch Nischen und Ecken und auch wenn man villt. denkt eine Windel wäre die Hölle für das Tier. Manchmal ist es wirklich nötig es erst einmal auszuprobieren. Und wenn es ein bestimmtes Modell nicht ist, dann nicht direkt alle über einen Kamm scheren. zB. Piccobello sind völlig anders "aufgebaut" wie die Produkte die wir nutzen.
Es sind nie die anderen, die mit eurem Tier zusammenleben, sondern ihr selber! Nehmt so manchen Tip oder Ratschlag von anderen Betroffenen auf und denkt in Ruhe darüber nach.

Haltet eure Urinsprenkler sauber und trocken und versucht sie nicht durch euren Stress wuschig zu machen. Und wenn es mal nicht mehr geht und einfach alles Scheiße ist, dann sucht euch wen, wo ihr es auch mal völlig unkomentiert rausgelassen werden kann. Ich verstehe da jeden, dem es mal zu viel ist.


Auf ein harmonisches Miteinander bei euch daheim.

Andrea_Luka

Für Hunde die unter Stuhlinkontinenz leiden sollten folgende Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden:

Darmtraining
Konsinstenzregulierung des Stuhlgangs


Was meint das?
Darmtraining bedeutet im Grunde nur, das der Darm dazu neigt unter gleichen Umständen wie feste Tagesrythmen, gleichbleibende Nahrungs- und Medikamentenaufnahme und gleichbleibende Flüssigkeitszufuhr vorhersehbar zu reagieren.
So ist es möglich durch veränderte Mahlzeitenaufnahme die Darmtätigkeit tageszeitlich etwas zu verschieben. ZB. weiter in Richtung früher morgen. Oder ggf. hilft früheres aufstehen dazu den Tagesablauf so zu ändern, dass auch der Stuhlgang zu einer früheren Zeit passiert. Ebenso ist es möglich durch spätere Mahlzeiten etc. Einfluss auf das Geschehen zu nehmen.
Bei vielen Hunden kommt der Darm während eines Spaziergangs (also durch Bewegung) in Gang und die Hunde lösen sich dann.
Ebenso gibt es sogar Tiere die Stuhl- und Harndrang mit verschiedenen Schlüsselreizen in Verbindung bringen. Inwieweit das bei einem inkontinenten Tier überhaupt noch Einfluss nimmt, das muss individuell ausprobiert werden.

Durchfall und weicher Stuhl ist bei inkontinenten Tieren meist problematisch zu händeln.
Daher sollten ruhig Hausmittel wie geschredderter Leinsamen oder Flohsamenschalen ausprobiert werden, um die Konsistenz des Stuhls positiv zu beeinflussen.
Sinnvoll wäre es auzuschließen, dass das Tier unter mykologischer oder bakterieller Fehlbesiedelung im Darm leidet. Denn dies führt nicht selten zu Blähungen und Durchfällen.
Ob und in welchem Umfang einem Tier ein Medikament zur Durchfallbekämpfung dargereicht bekommen sollte, wäre mit dem Tierarzt zu klären.


Für Lonely zum Glück ja kein Thema, aber vielleicht für andere hier?

Andrea_Luka

So, und nun noch ein Tipp von mir, der mir mein Leben mit zwei markierenden Pflegekatzen und vielen Pflegehunden sehr erleichtert hat:
es gibt spezielle Reiniger mit Mikroorganismen für die diversen Ausscheidungen, z.b. "Urin Off", oder, was ich habe, "Biodor animal" (oder Biodor pet? Irgendsowas.)
Diese Reiniger übertünchen nicht oder so, sondern zersetzen die geruchsbildenden Eiweiße, es riecht damit auch in einer sehr oft bepinkelten und angekackten Wohnung nicht ständig nach Urin und schlimmeren, das ist meine Erfindung des Jahrhunderts! :be happy:
Kann man auf Polstermöbeln, am Boden, auf Teppichen... usw. anwenden, und überall bleibt kein Geruch zurück!

Laika, Schäfermädchen kastriert, die bei Stress getröpfelt hat, of auch reingepinkelt hat, haben Kürbiskerne, nur ein paar am Morgen und am Abend, zeitweise sehr gut geholfen. Anja (Rollimaus) hat regelmäßig Cranberrys bekommen, um einer Blasenentzündung vorzubeugen, die bei inkontinenten Hunden noch unguter ist als ohnehin schon, auch meine Henny bekommt sie im Winter regelmäßig vorbeugend!

Alles Liebe und Gute dir!
Andrea

Vera Innerhofer

Na bumm, sooooo viele Tipps habe ich gar nicht erwartet! Vielen lieben Dank! Besonders wichtig erscheint mir der Hiinweis, dass ein Hund, der eine nasse Windel ertragen muss, wohl besonders arm dran ist! Also keine Windeln solange es geht! Kürbiskerne oder Cranberrys kann ich ja schon mal anschaffen....

Aber WICHTIG: Wo bekomme ich diesen Reiniger???

Liebe Grüße

Andrea_Luka

#6
Hallo liebe Vera!
Freu mich sehr dass du nicht nur erschlagen bist von den Tipps :4:
Neinnein, so ist es glaub ich nicht gemacht, ich hab meiner inkontinenten alten Ricki auch Windeln angezogen, Babywindeln in meinem Fall, die saugen ordentlich was weg! Nur alleine lassen soll man sie nicht damit, damit die Windeln nicht zu voll wird und der Hund im nassen ist. Wobei Ricki die Windel jederzeit selbst ausgezogen hat wenn sie keinen Bock mehr hatte :icon_mrgreen:

Ich hätte ja die Tipps zu den verschiedenen Lagen beim Hundeplatz gerne früher gehabt, mein Hundeplatz für mein Weibi hat damals so ausgesehen :4:



Das Biodor hab ich von tanjas-pfotenparadies.at gekauft, die haben einiges, auch Barfzeug und anderes Futter, ich hab direkt das 2x1l Bundle mit Sprühflasche gekauft, bei mir hat sich das ausgezahlt, aber wir haben sogar jetzt noch ca. einen 3/4l, und wir haben schon ein bisschen was an Schwiegermutter und die neue Besitzerin von Laika weitergegeben, und viiiel selber verwendet. Man bekommt aus 2l nämlich 20l Sprühlösung raus, da relativiert sich der Preis auch sehr!! Und dabei hab ich nicht nur ein Jahr mit einem ständig alles in die Wohnung machenden Hund gelebt, sondern auch meine Matratze gerettet, nachdem die frisch kastrierten, erwachsenen Kater sie angepinkelt hatten, da hab ich im Prinzip nur gefühlt literweise draufgekippt, also ich schätze, mit einem Liter kommt man auch ewig aus, das einzige was ich schon gut finde ist die Sprühflasche, die hat Markierungen für Wasser und Biodorlösung, so dass man nicht immer 1:10 abmessen muss.

Alles Liebe dir,
Andrea

Ilse

Biodor kaufe ich immer bei Amazon! Gleich einen 10 l. Kanister! Verwende es laufend!
Ilse und die 3 Pinscherln, unvergessen meine kleine Carlina, Melly die Robuste, mein Energiebündel Lizzy, Kitty,  Minnie, Bambi, Charly, Candy, Amy, mein letztes Möpschen Zofie, meine Französin Lori und jetzt meine süße, nicht überhörbare Bibi

Sakia

Beim bständig bekommt man sowas auch. Dort hab ich es zuerst entdeckt. Hilft super.  Sowohl bei menschlichen als auch tierischen Missgeschicken

Duffy

Mein Marvin ist inkontinent. Allerdings habe ich es lange nicht geschnallt. Ich dachte immer, die vielen Pfützen am Boden sind vom Wassertrinken. Ich dachte die ganze Zeit- welcher Hund trinkt denn da so grauslich? Bis sein Betterl täglich in der Früh durchnässt war. Und sobald er nur irgendwo lag, und aufstand, waren riesige Lacken am Boden. Jetzt kriegt er 2 mal täglich 2 Ephedrini hydrochlorici Tabletten und es rinnt nicht mal mehr ein Tropferl weg. ????

Vera Innerhofer

Hi, Ist das was Homöopathisches oder sind das diese Tabletten, die den Muskeltonus der Blase verbessern? Derzeit gehts wieder ganz gut bei uns...

Duffy

Sind ganz normale kleine Tabletten. Aber nicht Homöopathisch. Und wir sind wirklich begeistert.  :4:

Sita

möchte zur vorsicht raten bei Ephedrintabletten - meine Sita hatte herzprobleme und diese tabletten schlecht vertragen (u.a. sehr hoher
blutdruck) - bin dann auf Incontex sirup umgestiegen, das hat sie besser vertragen...
lg, Melitta
liebe grüße Melitta & Co.

Duffy

Wie macht sich das bemerkbar?