Wir haben seit 1980 einen versiegelten Eichenparkett in den Zimmern. Im Vorraum und in den Feuchträumen sind Fliesen. In der Küche war seit 1980 ein PVC-Belag und seit dem Jahr 2000 ist dort ein Boden aus gelaugten und geölten Lärchenholzdielen, was im Gegensatz zur Fichte oder Kiefer auch ein hartes Holz ist und sehr angenehm riecht. Der versiegelte Eichenparkett ist sehr pflegeleicht, staubsaugen und feucht wischen mit kleinem Spritzer Allzweckreiniger ins Wischwasser reichen. Beim versiegelten Parkettboden würde ich einen mit möglichst hoher Nutzschicht nehmen (und nicht nur 2mm Nutzschicht) damit man ihn später nach Jahren|Jahrzehnten wenn nötig abschleifen (lassen) kann und neu versiegeln. Ein nicht versiegelter Holzboden, wie ich ihn nun in der Küche habe, ist zwar sehr angehm zum Draufgehen oder Draufsitzen, aber wenn was runterfällt|runterrinnt ist Fleckentfernung halt bedeutend schwieriger und du hast sofort Schnitzer bzw. Cuts drinnen. Gerade bei den Krallen vom Hund siehst du das auch schnell im Boden. Zum Reinigen vom unversiegelten Holzboden brauchst Holzbodenseife ins Wischwasser und musst ihn von Zeit zu Zeit immer wieder mit Holzbodenöl neu einlassen (eine ziemliche Arbeit - mit Holzöl und weicherem Tuch auf den Knien rutschend), wobei der Boden direkt danach für mehrere Stunden nicht betreten werden kann, weil die Pflege einziehen muss. Ich würde vom unversiegelten Parkettboden im Hinblick auf Haustiere und eben, weil rasch was runterfallen kann, in stark beanspruchten Räumen wie der Küche abraten und würde es auch selbst nicht mehr machen. Bei unserem versiegelten Parkettboden, der Katzen, Hunde, Hasen und zwei Buben ausgehalten hat, sieht man nun schon das Alter. Ich habe ihn noch nie abschleifen lassen, werde das aber eventuell bald machen lassen. Wennst wissen willst, woher unsere Böden sind, kannst mich anschreiben. Im Baumarkt würde ich jedenfalls keinen Parkettboden oder Dielenboden kaufen.