Impfungen- Abstand?

Begonnen von Singu, 09.11.2009 - 12:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Singu

Weiss jemand ob dass nun stimmt dass man den eigenen Hund nur mehr alle 3 Jahre gegen Tollwut impfen lassen muss?
Was meint ihr dazu?

Und wie schaut es aus mit Vanguard? (DA2Pi und CPVL)
Kennt sich da jemand aus?


Werde eh noch beim TA nachfragen, wollt im vorherein mal wissen was ihr dazu sagt...

Singu


Kathi

ZitatOriginal von Singu
Weiss jemand ob dass nun stimmt dass man den eigenen Hund nur mehr alle 3 Jahre gegen Tollwut impfen lassen muss?
Was meint ihr dazu?

Und wie schaut es aus mit Vanguard? (DA2Pi und CPVL)
Kennt sich da jemand aus?


Werde eh noch beim TA nachfragen, wollt im vorherein mal wissen was ihr dazu sagt...

laut meiner tä kommt es auf den impfstoff an - es gibt welche die sind nur für ein jahr zugelassen und welche die für drei jahre gelten.

ich werde meine hunde nur mehr alle drei jahre impfen lassen (gegen tollwut), da der impfstoff ja auch solange hält. wozu unnötig impfen lassen?

lg kathi

Flora

ich lasse meine hunde mit einem impfstoff impfen, der für 3 jahre eingetragen werden darf.
und den rest bekommen sie dann im darauffolgenden jahr.
also nie alles zusammen.
sondern 2009 tollwut
2010 den rest
und dann werd ich mal für 3 bis 4 jahre pausieren, denk ich.

kimi

Wie bei jeden Impfstoff ist man auf der sicheren Seite, wenn eine
Titerbestimmung (macht jedes Labor)vor der nächsten Impfung gemacht wird,da sieht man dann ob noch genug  Schutz vorhanden ist oder nicht.
Sehr oft wird unnötig geimpft,leider wird egal ob beim Menschen oder beim Tier diese Möglichkeit wenig bis gar nicht genützt.
Kimi

Singu

Wie läuft so eine Bestimmung ab? Kostenpunkt?

kiki

@ SINGU

Das mit der Titabestimmung wird über eine ganz normale Blutabnahme bestimmt. Kostenpunkt beim Hund weiß ich leider nicht.
Habs einmal bei meinen Frettchen machen lassen und da hab ich pro Fretti 35,- euro bezahlt, für das das ich danach noch mal 40,- euro fürs Impfen bezahlt habe weil der Impfstoff schon aufgebraucht war.
LG Sandra
Lebe jeden Tag als wäre es der letzte.

Daisy🐕, Mausi, Chicko, Bugsy, Lucky, Floh, Mucki, Timmy, Maggy, Suki, Dori, Zwergi, Fritzy, Bobby, Kiki , Zwucki, Lotti, Mimi, Micki, Lui, Bino, Elli, Buddy, Tobi, Mio, Nala,Monti🐻Tigger 🐈, Bärly 🐎, Sissi 🐕, Cindy🐕Lilli🐕, Kiri🐕ewig in meinem Herzen🌈❤️

kimi

das ich danach noch mal 40,- euro fürs Impfen bezahlt habe weil der Impfstoff schon aufgebraucht war.
LG Sandra[/quote]

Die Titerbestimmung hat den Vorteil das ich weis wieviel Antikörper noch vorhanden sind,habe ich keine mehr muß ich impfen oder er sagt mir das der Wert so hoch ist ,das ich erst in 5-8 Jahren wieder impfen muß.
Wer lieber gleich die Impfung möchte hat nie die Sicherheit ob die Impfung auch nötig ist.Es gibt Menschen die sind geimpft(Zecken)und hatten keinen Schutz,wurde durch den Titer erst festgestellt.
Meine Kinder wurde auch der Titer vorher bestimmt,so wurden sie nicht so oft geimpft wie es auf dem Impfplan vorgesehen war.
Z.B.bei meine Zeckenimpfung war nach 7 Jahren der Titer noch so hoch, das ich erst in 5-6 Jahren einen neuen Titer bestimmen lasse und wenn nötig dann impfen.
Es ist jede Impfung für das Immunsystem eine Belastung,weil es auf Hochtouren arbeiten muß,leider wird kaum darüber gesprochen.
Warum glaubt ihr lassen sich gerade Krankenschwestern(Pflegepersonal)Ärzte nicht impfen,oder nur einige wenige.
kimi

tanja

Laut neuesten Impfbestimmungen kann man die Hunde alle drei Jahre gegen Staupe,Hepatitis und Parvovirose impfen lassen. Leptospirose sollte trotzdem jährlich erfolgen,weil die Impfung nich solange hält. Es wird sogar geraten Jagdhunde (im Dienst) halbjährlich zu impfen.
Bei der Tollwut gilt auch ein 3-Jahresabstand,aber eigentlich laut Grenzbestimmungen sollten die Hunde jährlich geimpft sein.
Soviel dazu...
Meine Meinung dazu: es wurden bisjetzt die Hunde immer jährlich geimpft, und sie habens alles überlebt...und es sind lauter tödlich ausgehende Krankheiten...da sollte der Hund schon ein gewissen Schutz haben. Sicherlich kann man eine Anitkörpertiterbestimmung machen, aber da finde ich das Geld sinnvoller in eine Impfung investiert!

kimi

Jeder sollte es so machen wie er glaubt.Meine Katzen sind das 4 Jahr nicht geimpft, weil der Titer noch hoch genug ist.Ich zahle lieber einmal öfter (Titerbestimmung)und belaste nicht ihr Immunsystem.Auch kann bei der Blutabnahme für die serol. auch gleich das Blutbild angesehen werden.Wer seine Tiere liebt der zahlt :D.
Wenn ich TA wäre würde ich bei Tieren die 5-6 Jahre,immer jährlich geimpft wurden, sowieso zur Titerbestimmung vorher raten.
kimi

Momo

nur an einem grenzübergang wird es auch nichts helfen, wenn du erklärst, dass der zb tollwuttiter deines hundes hoch genug ist. wenn der stempel und die unterschrift nicht im impfpass drinnen sind, kannst du genau wieder umdrehen und heimfahren.

bei katzen, die immer nur zu hause sind, mag das anders aussehen. aber bei einem hund, mit dem ich immer wieder mal kurz auf einen abstecher ins ausland fahre... da müssen gewisse bedingungen schon eingehalten werden.

kiki

ich muß morgen mit meiner Lilli impfen gehen und da gehen wir nur alle 2 Jahre ShP und Tollwut impfen und jedes Jahr Leptospirose.
Da sich meine Hunde gar nicht gerne Blut abnehmen lassen (na wer mag das schon)bin ich für mich der Meinung es wird eben jetzt alle 2 Jahre SHPgeimpft und  jedes Jahr Lepto und gut ist.
Der Stress den ich Ihnen antun würde steht für mich in keiner Realation.
Und man kann ja leider auch nicht sagen das wenn der Titer jetzt recht hoch ist wie lange er denn so noch anhält, nur weil er jetzt 3 mal so hoch ist heißt das nicht automatisch das die Impfung jetzt auch noch 3 Jahre anhält, also man müßte wirklich jedes Jahr eine Titerbestimmung machen lassen.

Aber das muß jeder für sich entscheiden, wie er es macht.
Lebe jeden Tag als wäre es der letzte.

Daisy🐕, Mausi, Chicko, Bugsy, Lucky, Floh, Mucki, Timmy, Maggy, Suki, Dori, Zwergi, Fritzy, Bobby, Kiki , Zwucki, Lotti, Mimi, Micki, Lui, Bino, Elli, Buddy, Tobi, Mio, Nala,Monti🐻Tigger 🐈, Bärly 🐎, Sissi 🐕, Cindy🐕Lilli🐕, Kiri🐕ewig in meinem Herzen🌈❤️

kimi

ZitatOriginal von Momo
nur an einem grenzübergang wird es auch nichts helfen, wenn du erklärst, dass der zb tollwuttiter deines hundes hoch genug ist. wenn der stempel und die unterschrift nicht im impfpass drinnen sind, kannst du genau wieder umdrehen und heimfahren.

Da stimme ich dir ganz zu,und der Schutz vor Krankheiten ist immer das wichtigste.Gott sei Dank gibt es Impfungen die die Tiere schützen.Gerade aus dem Ausland kommen in letzer Zeit Krankheiten die wir sonst nicht so hätten.
kimi

Momo

ZitatOriginal von kimi
Gerade aus dem Ausland kommen in letzer Zeit Krankheiten die wir sonst nicht so hätten.
kimi

welche meinst du??

dass hunde aus dem ausland krankheiten einschleppen, ist leider ein hartnäckiges vorurteil. ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren  ;)

kimi

Sorry hab mich nicht klar ausgedrückt,meinte keine neuen Krankheiten, sondern Hunde die mitgenommen werden aus dem Ausland, ohne geimpft zu sein.Wenn diese Hunde kontakt mit Hunden bekommen, die keinen Impfschutz mehr haben oder nicht geimpft sind(gibt Menschen die sich die Impfungen sparen).
kimi

Momo

und genau DA fängt es an, dass sich die spreu vom weizen trennt. seriöse und gute TS-vereine würden niemals ungeimpfte hunde ins land bringen.

Singu

danke jedenfalls für die zahlreichen antworten,
werden am Montag bzw spätestens Dienstag sowieso das jähriliche Zeugs impfen gehen  :D

kimi

Viel Spaß beim Geldausgeben :D
kimi

Momo

kimi, du hast es wohl wieder mal nicht verstanden, worum es geht?!

kimi

Keine jährliche Impfung?Wenn nicht hab ich sicher was falsch verstanden.
Es sollte ein Scherz sein ?(
kimi

Iris Wild

Hallo!
ZitatOriginal von Singu
Weiss jemand ob dass nun stimmt dass man den eigenen Hund nur mehr alle 3 Jahre gegen Tollwut impfen lassen muss?
Was meint ihr dazu?
Und wie schaut es aus mit Vanguard? (DA2Pi und CPVL)
Kennt sich da jemand aus?
Werde eh noch beim TA nachfragen, wollt im vorherein mal wissen was ihr dazu sagt...

Hier mal der BPZ-Ausschnitt von Vanguard:

4.9 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Dosierung und Art der Anwendung
Ein Fläschchen des Lyophilisats (Vanguard® DA2Pi) ist unter aseptischen
Bedingungen durch Verdünnen mit einem Fläschchen der flüssigen Substanz
(Vanguard® CPV-L) zu rekonstituieren. Unmittelbar nach dem Schütteln ist der
gesamte Inhalt des rekonstituierten Fläschchens (1 ml) subkutan zu injizieren.
Keine chemisch sterilisierten Spritzen oder Nadeln verwenden, da diese die
Wirksamkeit des Impfstoffes beeinträchtigen.
Grundimmunisierung
Welpen ab einem Alter von 9 Wochen erhalten zwei Dosen Vanguard® 7 im
Abstand von mindestens 14 Tagen. Die zweite Dosis sollte erst im Alter von
mindestens 12 Wochen verabreicht werden.
Wiederholungsimpfung
- gegen Leptospirose und Parainfluenza jährlich
- gegen Staupe, Parvovirose und Adenovirose alle 2 Jahre, wenn bei den
Hunden zuvor eine vorschriftsmäßige Grundimmunisierung und wenigstens
eine Wiederholungsimpfung erfolgt sind.

Intervet sieht für seinen Impfstoff ein 3-Jahresintervall vor.

Iris Wild

Hallo!
ZitatOriginal von kimi
Wie bei jeden Impfstoff ist man auf der sicheren Seite, wenn eine
Titerbestimmung (macht jedes Labor)vor der nächsten Impfung gemacht wird,da sieht man dann ob noch genug  Schutz vorhanden ist oder nicht.
Sehr oft wird unnötig geimpft,leider wird egal ob beim Menschen oder beim Tier diese Möglichkeit wenig bis gar nicht genützt.
Kimi

Wenn ein Hund schon mehrmals (also jährlich) geimpft wurde ist eine Titerbestimmung nicht notwendig und bringt auch nur unnötig Stress f. den Hund.

Sinnvoll wäre Titern wenn es vor der 1. Welpenimpfung gemacht wird, damit man den richtigen Impfzeitpunkt ermitteln kann (dann könnte eine zweite Impfung im Abstand von 4 Wochen entfallen - der Hund würde nur einmal geimpft).

Das das aber niemand macht sind es eben zwei Impfungen die erste in der Regel mit 8 Wochen (einige Zuchten sind es drei die erste schon mit 6 Wochen).

Nach den neuen Impfplänen die sich die TÄ-Kammer ausgedacht hat sind es für die Grundimmunisierung dann mind. 3 Impfungen. 8., 12., und 16. Woche. und nach einem Jahr noch eine Wiederholungsimpfung und dann alle drei Jahre.

Dieses Impfschema muss man aber nicht  einhalten.

Die meisten Hunde werden wie bisher grundimmunisiert. 8. und 12. Woche und hier macht es auch Sinn den Titer zu kontrollieren. Allerdings, braucht man dann auch nicht alle drei Jahre gegen SHP impfen lassen.

Tollwut hält auch länger als drei Jahre aber hier sollte man impfen wenn man nicht Schwierigkeiten wg. der Tollwutverordnung bekommen möchte.
Bei Tollwut ist es wichtig den richtigen Impfstoff zu wählen, der in Österreich die Zulassung auf ein 3-Jahres-Intervall hat. Und das muss man sich auch im EU-Petpass bestätigen lassen ("gültig bis") mit Unterschift, Datum der Eintragung und Stempel des TA.

Wenn also jemand mit Nobivac T oder Enduracell T impfen hat lassen, dann gilt das ab März 2007. Ab da muss der TA die drei Jahre eintragen, wenn man das verlangt. (es kann auch nachgetragen werden, allerdings mit neuem vollständigen Eintrag ohne Ausbesserungen) Also nachsehen was im Impfpass steht.

Wenn der Hund das erste Mal geg. TW geimpft wird dann ist auch nur EINE Impfung nötig (frühestens mit 12 Wochen, besser erst nach dem Zahnwechsel) so stehts im Beipacktext. Es ist keine weitere Impfung in 4 wochen für die Grundimmunierung nötig.

Sollte allerdings ein Titer für einen Auslandsaufenthalt benötig werden, dann könnte - um den erforderliche Titerhöhe zu erreichen - eine zweite Impfung von Vorteil sein.

Sollte eine Impftermin verpasst worden sein, dann ist keinesfalls neuerlich mit einer Grundimmunisierung zu beginnen.