Hund nach Dünni abgemagert und krank

Begonnen von derKläffi, 14.05.2011 - 20:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

derKläffi

Hallo liebe Foris,
ich habe mich ganz neu angemeldet
mein Hund aus Nitra ist nicht mehr so neu aber ich finde keine Lösung für unser Problem.

Ich habe den Hund 2007 als 2Jährigen Kastraten übernommen Er stammt ursprünglich aus Nitra, war aber schon zwei mal vergeben und auch in einem österr Tierheim.

Vom ersten Tag an hatte er furchtbaren Dünni. Ich bin von Tierarzt zu Tierarzt aber nirgends wurde uns wirklich geholfen.
Immer nur Bauch röntgen, Cortison, Antibiotika und Panacur.

Es wurde mehrmals auf alle möglichen Bakterien und auch Giardien getestet und jedesmal war das Ergebnis negativ.

Was aber damals schon auffiel waren schlechte Leberwerte und ein annormales Herzgeräusch.
Also mehrmals Herz-Ultraschall machen lassen Die Mitralklappe schließt nicht ganz, ist aber noch nicht behandlungsbedürftig.

Mittlerweile habe ich den Dünni mit vielen Futterumstellungen weg bekommen. Dazu habe ich über viele Wochen immer im Wechsel Tannalbin und Darmgel gegeben. Tatsächlich ist der Dünni seit Januar diesen Jahres weg Allerdings sind bestimmte Leberwerte und dazu auch die Eosinophilen sehr angestiegen.

Er ist nur noch Haut und Knochen, die Muskulatur schrumpft ihm regelrecht weg und er hat auch ein ganz komisches Gliederzittern.

Beim Gassi schleicht er nur noch hinter mir her, spielt nicht mehr, jede einbeinige Schnecke ist schneller.

Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Ich habe jetzt noch einmal den TA gewechselt aber die will mich auch wieder zu einem neuen Herz-Ultraschall überreden was natürlich wieder einen Haufen Kohle kostet und wahrscheinlich überflüssig ist

Wisst ihr vielleicht einen Rat für mich weil mir mittlerweile Angst und Bange wird.
Bitte schreibt mir.


derKläffi

Hallo jmb5655
schön dass du da bist und mir antwortest

Ich habe schon einiges an Futter durch. Auch Roh und selbst Gekochtes.
Nichts hat er auf Dauer vertragen.
Trockenfutter kann ich gar nicht füttern weil er das Essen nicht normal frisst sondern inhaliert, ohne zu kauen.
Und unzerkautes Trockenfutter ist richtig Darm reizend.

Seit Januar füttere ich Dosenfutter von R.E.D.D.Y und zwar D Rezeptur, ausgewählte Proteine, nur Lamm und Reis.
Das verträgt er sehr gut, allerdings magert er total ab. Das Abmagern ist allerdings ein langer schleichender Prozess gewesen.
Vor ein paar Wochen habe ich dann von Boos das Lammragout dazu gefüttert, hat aber nix geholfen. Leberwerte sind angestiegen und auch die Entzündungswerte. Und sein Gliederzittern wird auch immer stärker.

Leider ist er schon durch so viele Hände und Stationen gegangen dass ich auch nicht nachvollziehen kann was da überall gewesen ist.
Ich verzweifelt langsam.

Das habe ich noch vertgessen.
Der Hund hat sich auch vom Verhalten her sehr verändert. Ein Kläffer war er schon immer, auch ein Schisser
In den letzten Wochen ist er aber richtig hysterisch ängstlich geworden. Dreht sich beim Gassi immer wieder um als erwarte er etwas böses.

Natascha

Erhöhte Leberwerte und Eosinophilie können als Ursache neben Allergien auch Wurmbefall haben. Wurde schon mal ein Allergietest gemacht? Ist dein Hund regelmäßig entwurmt worden? Bei chronisch erhöhten Leberwerten hilft Mariendistel, da sie die Leberfunktion unterstützt und die Regeneration der Leberzellen fördert. Es sollte aber unbedingt abgeklärt werden, welche Ursache das Ganze hat, denn dein Hund leidet offensichtlich sehr. Das Zittern kann eine Nebenwirkung auf Tannalbin sein, aber in seinem geschwächten Zustand kann es auch davon kommen, dass ihm schlicht die Kraft ausgeht...

Bei leberkranken Hunden ist ausreichende Calcium- und Zinkzufuhr ganz wichtig, leicht reduzierter Proteingehalt im Futter (14-20%), fettarmer Fisch oder Huhn ist da ganz gut. Wenig rotes Fleisch, mehr Kohlenhydrate- Amaranth und Quinoa in Wasser quellen lassen und dem Futter beimengen, vertragen Futtermittelallergiker sehr gut.

Hustet dein Hund auch? Wurden alle Organe (vor allem auch die Bauchspeicheldrüse) untersucht?

Ich weiß, tausend Fragen, aber man kann nur effektiv helfen, wenn man die Ursache kennt.

edit: Hab grade dein letztes Posting gelesen: Sind die Schilddrüsenwerte normal? Verhaltensauffälligkeiten gehen oft damit einher, dass die SD nicht richtig arbeitet. Hat dein Hund eine Brillenbildung (soll heißen: gehen ihm um die Augen herum die Haare aus) ?
Dass mir mein Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Mein Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

derKläffi

Hallo Natascha
danke für deine Antwort.
Glaub mir, ich stell mir noch mehr Fragen.
Ich habe vor zwei Wochen wieder Labor machen lassen und da war nur der Amylase Wert etwas zu niedrig.

Husten tut er nicht, ist aber schnell Kurzatmig, war er immer schon seit ich ihn habe.

Die Schilddrüsenwerte sind nicht o.k. Er hat eine Unterfunktion, hängt aber scheinbar mit der Leber zusammen, soviel habe ich schon raus gekriegt.

Entwurmt habe ich zuletzt ende Januar. Ich möcht jetzt auch nicht entwurmen weil das die Leber noch mehr belastet.

Mariendistel bekommt er jetzt seit zwei Wochen, nachdem ich die Leberwerte gesehen habe.
Auf Allergien wurde noch nicht getestet weil die Tierärzte sagten dass das nix bringt.

Mittlerweile wandert er Nächtens durch die Wohnung um was Essbares zu finden. Ich füttere ihn 2-3 mal am Tag, die letze Mahlzeit bekommt er um ca. 20 Uhr.
Leckerlis gibt es gar keine mehr.
Ich hätte jetzt richtig Schiß wieder was neues zu füttern da er ja seit Januar keinen Durchfall mehr hat. Wir müssen zu Fuß einige Stockwerke überwinden, da kann ich nicht schnell mal die Tür auf machen wenn es pressiert.

Das Glieder zittern hatte er schon vor Tannalbin, ist jetzt nur schlimmer geworden. Er hat ja massig Muskulatur abgebaut.
Das Tannalbin bekommt er schon seit vielen Wochen nicht mehr, war auch nur für eine vorübergehende Zeit.

Natascha

Schau mal hier:

 INFOTEXT Klinische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion:
Man sollte sich IMMER vor Augen führen, dass die Schilddrüse das zentrale Steuerungsorgan im Stoffwechsel von Mensch und Tier darstellt. In dieser Funktion steuert die SD auch weitere Hormone.

Aus diesem Grund wird die SDU oft auch "der große Imitator" genannt. Heißt soviel, dass man die Symptomatiken weder generalisieren noch prognostieren kann. Sie sind bei jedem Hund anders. Es gilt: Bei SDU ist alles möglich!

Unten aufgeführt mal eine recht umfassende Sammlung der möglichen Symptome

Veränderungen im Zellstoffwechsel
Lethargie
Gewichtszunahme
Geistige Trägheit
Kälteintoleranz
Schnelle körperl. Ermüdung
Stimmungsschwankungen
Neulolog. Symptome
Übererregbarkeit
Polyneuropathie
verzögertes Wachstum
Anfälle
chronische Infektionen (Augen, Ohren!)


Hauterkrankungen
Trockene, schuppige Haut
chronischer unangenehmer Hautgeruch
Grobes mattes Haarkleid
bilateral symmetrischer Haarverlust
"Rattenschwanz"; "Welpenfell", (Borsten auf dem Rücken)
Seborrhoe mit fettiger Haut
Hyperpigmentation (z.B. schwarze Flecken auf Nasenspiegel.)
Seborrhea mit trockener Haut
Eitrige Hautentzündungen
Myxödem (geschwollenes Gesicht)
Hautinfektionen (Pickel)
frühzeitige Ergrauung


Herzanomalien
Verlangsamte Herzfrequenz (Bradykardie)
Herzrythmusstörungen
Herzmuskelerkrankungen

Störungen im Verdauungstrakt
Verstopfung
Durchfall
Erbrechen

Hämatologische Dysfunktionen
Blutungen
Gestörte Blutbildung im Knochenmark
Anämie, zu wenig weiße Blutkörperchen / Blutplättchen


Andere zugehörige Funktionsstörungen
IgA -Mangel
Verlust des Geruchssinns)
Geschmacksverlust
Glycosurie
Andere Hormonstörungen in
Chronische Leberentzündung
Nebenniere , Nebenschilddrüse
Bauchspeicheldrüse

aus Hypothyroidism Simplified von Jean Dodds
(Anmerkungen in Klammern)

Das ist nur ein teilweiser Auszug, was eine Schilddrüsenunterfunktion alles bewirken kann. Jetzt ist die Frage, ob nicht ursächlich die Schilddrüse an dem ganzen Dilemma schuld ist?! Wie sehen denn seine Werte aus? Wichtig ist, dass ein komplettes Profil gemacht wird, bestehend aus:

• Gesamt-T4 (T4)
• Gesamt T3 (T3)
• Freies T4 (ft4)
• Freies T3 (fT3)
• Canines Schilddrüsen-Stimmulierendes Hormon = cTSH

Eine SDU kann hervorragend behandelt werden.

Was meinst du, das wäre einen Versuch wert. Die Kosten belaufen sich bei einem SD-Profil auf ca. 120 Euro (reine Laborkosten).

Ich kann gut nachvollziehen, wie es dir gehen muss, ich habe den ganzen TA-Marathon hinter mir und weiß, wie sehr man manchmal verzweifelt  ;(
Dass mir mein Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Mein Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Natascha

Mir ist noch was eingefallen: Es gibt das sogenannte "Sick Syndrom"... das heißt, eine chronische Erkrankung löst sekundär eine SDU aus... ist ein bisschen wie die Frage mit Henne und Ei- was war zuerst da?! Ich kenne Hunde, die auf eine SDU eingestellt wurden und bald waren auch die Leberwerte wieder okay, aber da wurde eine ursächliche Leberproblematik im Vorhinein ausgeschlossen.
Dass mir mein Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Mein Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

derKläffi

Von der Schilddrüse wurde nur TSH Canin und TSH gesamt gemacht.

Und bei T4 gesamt war der Wert <05.50 der Referenzwert wäre 1.50-4.50.

Sein Fell hat sich z.B. seit er bei mir ist extrem verändert. Ich bekam ihn mit langem Deckhaar, das ist vollständig ausgegangen.
Auffällig war die lange Halskrause,
die jetzt auch weg ist.
Ich dachte das käme von der Kastra, da verändert sich das Haarkleid ja auch.

Schuppen hatte er mal, auch glanzloses Fell. Ist aber jetzt nicht mehr der Fall.
Ich dachte erst ich schau mal nach einem endokrinologischen Tierarzt aber die sind meistens in den Tierkliniken und dort habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.

Aber die Tierärztin jetzt ist auch nicht der Brüller.
Ist wirklich schwierig.
Zu der Schilddrüsen Untersuchung gehört bestimmt auch ein Provokationstest stell ich mir vor.

Ich habe mir das Labor noch mal angesehen und da sind auch die Neutrophilen zu niedrig, jetzt nicht erschreckend aber immerhin.

Sein Immunsysthem scheint auch nicht ganz gut zu sein wei er vor einigen Wochen eine große Warze im Maul hatte.
Das deutet schon auf ein schwaches Immunsysthem hin.

Die SD Auflistung ist sehr gut. Vieles trifft auch auf meinen Kläffi zu.
Ich würde tatsächlich eher eine SD Untersuchung machen als einen Herz-Ultraschall.
Ich versteh die Tierärzte manchmal nicht. Nennt man das Patientenbindung wenn man solchen Unsinn anordnet.
Der Tierarzt, bei dem ich kürzlich das Labor hab machen lassen hat mich gleich damit weg geschickt. Ich soll damit woanders hingehen.
Da hab ich gleich gar nicht gewusst was ich drauf sagen sollte. Aber wenn ein Tierarzt schon so desinteressiert ist dann bringt ein Nachbohren auch nix.

Natascha

Ja, so wie du es beschreibst, hat er definitiv ein Problem mit der SD. Es ist halt das Um und Auf, dass du einen endokrinologisch bewanderten TA findest- nix gegen andere TÄ, aber das mit dem Hormonsystem ist eine echt diffizile Geschichte, mit der sich halt nicht jeder TA soooo genau auseinandersetzt.

Frißt dein Hund denn gern oder hast du das Gefühl, dass er sich zeitweise ekelt? Hunde, die massive Leberprobleme haben, mögen net recht fressen, weil ihnen permanent schlecht ist.

Vielleicht kann dir hier jemand einen guten TA empfehlen, der in deiner Nähe ist.
Dass mir mein Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Mein Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

derKläffi

Fressen tut er wie ein Schwein, großes Problem, weil er wirklich alles frißt was er sich durch die Gurgel jagen kann.
Er firßt auch sehr viel Gras, also Gassi hat für ihn hauptsächlich den Zweck Gras zu fressen.
Ich hab mir schon mal gedacht ob ihm Folsäure fehlt. Gras wäre da die ienzige Quelle.
Ich unterbinde das allerdings weil er das nicht erbricht sondern sich durch die Eingeweide jagt und das macht wirklich ganz böse Darmentzündungen.

ein Leberwert von ihm
AST (GOT) 120 U/L  Referenzwert  -76
ALT (GPD) 567 U/L  Referenzwert -80
GLDH  66.47  Referenzwert -9.6

Also ich glaub nicht dass das etwas mit einer Herzschwäche zu tun hat.

derKläffi

Ich habe jetzt noch mal nach dem GLDH Wert gegoogelt. Es gibt so viele unterschiedliche Aussagen dazu im Netz.
Tatsächlich kann so ein massiver Anstieg doch mit einem kardialen Rückstau zu tun haben.
Eigentlich müsste er doch vorher husten.

Natascha

Hm, in der Humanmedizin hängt der LDH Wert auch mit dem kardialen Kreis zusammen, ABER es kann auch hämatologisch von Relevanz sein, also Veränderungen im Blutbild aufzeigen.

Folsäuremangel kommt bei Hunden kaum vor, kannst aber durch Hefe, Spinat oder grünes Gemüse zusetzen.

Die ALT kann z.B. auch bei Rechtsherzinsuffizienz erhöht sein, zusammen mit der erhöhten AST und LDH klingt das plausibel. So weit ich mich erinnern kann, verursacht ein Mitralklappenfehler eine Linksherzinsuffizienz, aber eine Tricuspidalklappeninsuffizienz verursacht eine Rechtsherzinsuffizienz... passt also nicht ganz zusammen. Du hast aber geschrieben, dass dein Hund schon Herzultraschall etc. hatte, von daher müßte kardial doch einiges abgeklärt sein.

Es gibt hier im Forum folgenden Thread: Liste empfehlenswerter Tierärzte

Vielleicht wirst du da fündig und deinem Hund kann geholfen werden.
Dass mir mein Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Mein Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

derKläffi

Hi Natascha
hier sind scheinbar viele Österreicher. Ich habe mir die Tierarztliste durchgesehen.

Ich wohne in München im schönen Bayernlandl.

Vielleicht tu ich der Tierärztin jetzt unrecht. Sie sagte beim Abhöhren dass das nicht nach Mitralklappe klingt.
Die zwei Ärzte die den Ultraschall machten sagten Mitralklappe aber nicht schlimm. Vielleicht kommt die aber als nächstes.

Die anderen Tierärzte die abgehöhrt haben fanden seine Herztöne toll und dass er so mager ist noch toller.
Ja was machst mit solchen Tierärzten?

Vielleicht passen die Leberwerte auch eher zu dieser Rechtsherzinsuffizienz.
Muss noch mal danach googeln.

Ist Putenfleisch bei solchen Leberwerten o.k.? Das hätte ich noch im Gefrierfach. Das Lammzeug werd ich wohl absetzen müsse.

derKläffi

Vielen Dank Natascha noch mal für deine Tips.
Der Tip mit der Rechtsherzinsuffizienz war recht gut.
Das passt schon eher als Mitralklappe. Er hat zwar noch keine Bauchwassersucht aber so etwas kann von einem zum anderen Tag auftreten.

Ich wünsch noch eine gute Nacht, ich werd mich jetzt meinem Kopfkissen zuwenden.
Servus

Natascha

Ich hab mal bei meinen deutschen Freunden nachgefragt, die sind alle bei der LMU und haben dort sehr gute Erfahrungen gemacht- die Herzgeschichte kann dort bestens abgeklärt werden und auch sonst sind die laut Erzählungen gut.

Da du in München wohnst, wäre das doch eine Option.
Dass mir mein Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Mein Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Natascha

Es besteht das Angebot, dass dich eine nette Dame, die schon Erfahrung mit der LMU hat, begleitet und dir ein bisschen hilft in dem ganzen TA-Wirrwarr. Wenn du das gerne möchtest, bitte PN an mich, ich stell dann den Kontakt her!
Dass mir mein Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Mein Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Henny

Kläffi, wo hast du denn die Referenzwerte her – stammen die aus dem Internet oder von einem anderen Befund?
Da passt für mich einiges nicht zusammen. Du schreibst, daß eine SD-Unterfunktion diagnostiziert wurde. Wenn der Hund einen Wert von 5.50 hat ist das mehr als 4.50 (oberer Referenzwert) und würde auf eine SD-Überfunktion hindeuten, welche (zum Unterschied zur Katze...) bei einem Hund höchst unwahrscheinlich ist.
Ich habe den Verdacht, daß bei deinen Laborangaben "Äpfel mit Birnen" vertauscht wurden – gemessen in Mol und der Referenzwert sind Gramm.
Ein gesamt T4 von 5,50 nmol/l würde auf eine Unterfunktion hindeuten, in Mol wäre der Referenzwert beim Hund ca. 17,00 – 50,00 nmol/l
Der Referenzwert 1,50 – 4,50 für einen Hund, entspricht µg/dl. Bei dem von dir angegebenen gesamtT4-Referenzwert 1,50 – 4,50 µg/dl hätte dein Hund einen Wert von 0,98 µg/dl (bei gemessenen 5,50 nmol/l). Was klarerweise auch einem Zuwenig an gesamtT4 entspricht.

Ich würde an deiner Stelle das Angebot von Natascha annehmen. Mitunter ist es ein langer mühsamer Weg zu einer Diagnose zu kommen, aber wenn's dem Hund was bringt, war er wenigstens nicht umsonst. Ich denke auch, daß sich auf der Uniklinik in München die Ursache finden läßt und hoffe, daß deinem Hund geholfen werden kann.

Alles Gute!

derKläffi

Hallo
ich habe gestern gar nicht mehr hier herein geschaut. War etwas im Stress.

@Natascha
ich habe mich heute morgen in einer Praxis angemeldet die nur Herz- Bauch- und SD-Ultraschall machen.
Ich weiß, in der LMU gibt, oder gab es eine kardiologische Tierärztin die angeblich eine Koryphäe auf ihrem Gebiet ist.
Ich weiß jetzt nicht ob die noch dort arbeitet.
ich schreib dir da mal eine PN welche Erfahrungen ich dort mit dem Vorgänger von meinem Kläffi gemacht habe.

@Henny
danke für die guten Wünsche.
bei den Schilddrüsenwerten steht

ZitatUnd bei T4 gesamt war der Wert <05.50 der Referenzwert wäre 1.50-4.50.

also 05,50, ich habe nur das µg/dl vergessen.

Den Termin zum Schallen habe ich zum Glück gleich am Mittwoch. Ich schreib euch was dabei heraus kam.

derKläffi

so, nun haben wir den Ultraschall hinter uns gebracht.
Ist wider Erwarten gut gelaufen.

Kläffis Herz ist zwar für sein Alter nicht mehr sooooo gut aber mit den schlechten Leberwerten hat es nichts zu tun und seine massive Energielosigkeit muss auch von was anderem herkommen.
Also, jetzt bin ich wieder so schlau wie vorher.

Natascha

Dass mir mein Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Mein Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Natascha

Ich steig davon nicht runter, dass es was mit der Schilddrüse zu tun haben könnte... eine massive SDU verursacht eine chronische Leberentzündung, das Fell wird licht und der Hund ist matt, energielos.
Dass mir mein Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Mein Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

derKläffi

Ja Natascha,
SD wird wohl die nächste Untersuchung sein.
Allerdinsgs werd ich bis zum nächsten Monat warten müssen weils Geld knapp ist.

Gut, die Herzuntersuchung war nicht ganz umsonst weil ichjetzt weiß dass nicht nur die Mitralklappe betroffen ist sondern auch schon der Aortenvorhof.
Allerdings noch gering.
Es gibt eine praktizierende tierärztliche Endokrinologin. Die wird dann wohl meine nächste Anlaufstelle sein.
Tierklinik will ich immer noch meiden, so lange es zumindest geht.

Ich habe heute mal ein Seniorfutter gekauft weil das weniger Fett u. hochwertige Proteine enthält.
Vielleicht kann ich ihn damit weiter füttern ohne dass die Leber zu stark belastet wird. Die Mariendistel Tabletten kriegt er auch noch.
Allerdings hat er wirklich sehr wenig Auftrieb. Nur fressen würde er 24 STunden durchgehend. Das irritiert mich schon sehr. Und ist aber nur noch ein Strich in der Landschaft. IRgendwann rutscht er mir noch durch den Gulli.

Katzenglück

Oh Mann, das klingt nach vielen Sorgen :(

Ich hab leider auch keine schlauen Einfälle mehr...
Das einzige, was mir einfällt, was vielleicht ein wenig helfen kann ist, dass man ja Katzen, wenn sie Nierenprobleme haben, Renalzin gibt.
Vielleicht hilft das auch bei Hunden?
Dann wäre die Leber mal entlastet und das würde vermutlich die anderen Therapien leichter machen...

Ich hoffe, du findest bald raus, was schief läuft mit deinem Vierbeiner...

dani599

Könntest du dir das Geld für die SD Untersuchung nicht ausborgen damit du die so schnell wie möglich machen lassen kannst? ?(

Ich mein, wenns dem Hund so dreckig geht würd ich nicht warten...

robin67

@der Kläffi
Bitte versuche es mit Pet Fit. Während der Umstellung brauchst du allerdings Karottenpulver,daß du mitbestellen kannst. Ein wirklich kompetenter Berater ist Herr Kitzler Joseph.Er steht dir unter 0676 7207033 zur Verfügung.
Alles Liebe und hoffentlich bald viel Gesundheit für deinen Liebling